Sprung zum Inhalt


Grosser Scheidling-Volvariella gloiocephala Previous | Next >

Grosser Scheidling - Volvariella gloiocephala
Englisch: Stubble Rosegill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Grosser Scheidling-Volvariella gloiocephala

Autor: (DC.) Boekhout & Enderle 1986

Trivialnamen Deutsch:
Geriefter Scheidling
Großer Scheidling

Synonyme:
Agaricus pubsecens Schum.
Agaricus gloiocephalus DC. 1815
Agaricus speciosus Fr. 1818
Amanita speciosa Fr. 1818
Pluteus speciosus (Fr.) Fr. 1836
Volvaria gloiocephala (Fr.) Gillet 1876
Volvaria speciosa (Fr.) P. Kumm. 1871
Volvaria speciosa forma gloiocephala (DC.) Konrad & Maubl. 1924
Volvaria speciosa var. gloiocephala (DC.) R. Heim 1936
Volvaria speciosa forma speciosa (Fr.) P. Kumm. 1871
Volvariella gloiocephala var. gloiocephala (DC.) Boekhout & Enderle 1986
Volvariella gloiocephala var. speciosa (Fr.) Bon 1993
Volvariella speciosa (Fr.) Singer 1951
Volvariella speciosa forma gloiocephala (DC.) Courtec. 1984
Volvariella speciosa var. gloiocephala (DC.) Singer 1951
Volvariella speciosa var. speciosa (Fr.) Singer 1951
Volvariella speciosa forma speciosa (Fr.) Singer 1951
Volvariopsis gloiocephala (DC.) Murrill 1917
Volvariopsis speciosa (Fr.) Murrill 1918

Agaricus gloiocephalus DC ex Fr.
Agaricus pubescens Schumach.
Agaricus speciosus (Fr.) Fr.
Amanita incarnata var. laevis Alb. & Schwein.
Volvaria gloiocephala (DC.) Gillet
Volvaria gloiocephala var. abyssinica Henn.
Volvaria gloiocephala var. speciosa (Fr.) Quél.
Volvaria pubescens Quél.
Volvaria speciosa (Fr.) Gill.
Volvaria speciosa (Fr.) P.Kumm.
Volvaria speciosa f. gloiocephala (DC.) Courtec.
Volvaria speciosa f. gloiocephala (DC.) Konrad & Maubl.
Volvaria speciosa subsp. gloiocephala (DC.) R.Heim
Volvaria speciosa var. gloiocephala (DC.) R.Heim
Volvariella gloiocephala (DC.) Boekhout & Enderle
Volvariella gloiocephala (DC.) Fr.
Volvariella gloiocephala subsp. speciosa (Fr.) Bon
Volvariella speciosa f. gloiocephala (DC.) Courtec.
Volvariella speciosa subsp. gloiocephala (DC.) Courtec.


Hut: jung kegelig glockig, später ausgebreitet, mit breitem Buckel, kahl, klebrig, feucht schmierig, eingewachsen faserig, elfenbeinweiss bis graubraun, bisweilen mit leicht olivlichem Schein, öfter mit Resten der Volva behangen.

Lamellen: dicht, frei, bauchig, weisslich, später rosabraun.

Fleisch: weich, ziemlich dick, weiss.

Stiel: jung weisslich, später schmutziggelblich bis bräunlich, kahl, Basis verdickt bis knollig mit weisser oder grauer flaumig häutiger und lappig zerrissener Scheide, oft tief im Boden steckend.

Vorkommen: auf dem Feld, in Parks, Wiesen, im Laubwald, auf nährstoffreichem Boden, Frühjahr bis Herbst.

Geruch: nach Rettich.

Geschmack: schwach pilzartig oder nach Rettich.

Sporen: Sporenpulver rosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
Bild1:
Bild2:

Abmessungen:

Hutbreite: 6.00 ... 14.00 cm
Stiellänge: 14.00 ... 18.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.60 - 18.60 x Breite: 6.80 - 10.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 14.00 cm ... 18.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel anders
Geschmack:
erdig, pilzig anders

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde auf Holz auf Mist und Dung