Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Parasitischer Nabelrötling
Parasitischer Nabelrötling - Entoloma parasiticum
Autor: (Quél.) Kreisel 1984
Synonyme:
Parasitischer Nabelrötling
Parasitisches Stummelfüßchen
Claudopus depluens Cooke
Claudopus parasiticus (Quél.) Ricken 1913
Leptonia parasitica Quél. 1878
Rhodophyllus parasiticus (Quél.) Quél. 1886
Hut: schneeweiss, winzig, jung halbkugelig, dann genabelt, oft etwas nierenförmig, zart filzig, fast durchscheinend, Rand etwas eingebogen.
Lamellen: entfernt, blass weissl, später rosa, bauchig, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: häutig
Stiel: kurz oder fehlend, zentral bis seitlich, weiss, dünn, Spitze verdickt, gekrümmt, bereift.
Vorkommen: auf stark verrottetem Nadelholz, bei Moos, auf verschiedenen anderen Pilzen besonders Pfifferlingen, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.30 ... 0.90 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 12.50 x Breite: 8.00 - 10.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen





