Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Parasitischer Nabelrötling

Parasitischer Nabelrötling-Entoloma parasiticum Previous | Next >

Parasitischer Nabelrötling - Entoloma parasiticum

Autor: (Quél.) Kreisel 1984

Synonyme:
Parasitischer Nabelrötling
Parasitisches Stummelfüßchen

Claudopus depluens Cooke
Claudopus parasiticus (Quél.) Ricken 1913
Leptonia parasitica Quél. 1878
Rhodophyllus parasiticus (Quél.) Quél. 1886


Hut: schneeweiss, winzig, jung halbkugelig, dann genabelt, oft etwas nierenförmig, zart filzig, fast durchscheinend, Rand etwas eingebogen.

Lamellen: entfernt, blass weissl, später rosa, bauchig, ausgebuchtet angewachsen.

Fleisch: häutig

Stiel: kurz oder fehlend, zentral bis seitlich, weiss, dünn, Spitze verdickt, gekrümmt, bereift.

Vorkommen: auf stark verrottetem Nadelholz, bei Moos, auf verschiedenen anderen Pilzen besonders Pfifferlingen, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 0.30 ... 0.90 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 12.50 x Breite: 8.00 - 10.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Sperma, käsig unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde auf Holz auf Mist und Dung