Sprung zum Inhalt


Moornabelrötling-Entoloma rhodocylix Previous | Next >

Moornabelrötling - Entoloma rhodocylix

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Lasch) M.M.Moser

Trivialnamen Deutsch:
Becher-Rötling
Becherrötling
Erlen-Nabelrötling
Erlennabelrötling
Moor-Nabelrötling
Moornabelrötling

Synonyme:
Agaricus rhodocylix Lasch 1829
Claudopus rhodocylix (Lasch) P.D. Orton 1991
Eccilia rhodocylix (Lasch) Sacc. 1887
Rhodophyllus rhodocylix (Lasch) Quél. 1886

Agaricus rhodocyclix Lasch
Claudopus rhodocyclix (Lasch) P.D.Orton
Claudopus rhodocylix (Lasch) P.D.Orton
Eccilia rhodocyclix (Lasch) Kummer
Eccilia rhodocylix (Lasch) P.Kumm.
Eccilia rhodocylix Lasch
Entoloma rhodocyclix (Lasch) Moser
Hyporrhodius rhodocylix (Lasch) Henn.
Rhodophyllus rhodocyclix (Lasch) Quel.


Hut: jung gewölbt, dann genabelt bis trichterförmig, hygrophan, feucht rosabräunlich oder gelbbraun, bis zur Mitte durchscheinend gerieft, trocken blass weisslich grau graubraun, Rand unregelmässig wellig.

Lamellen: weisslich, dann rosa, entfernt, dicklich, breit, dreieckig bogig weit herablaufend.

Fleisch:

Stiel: kahl oder fein silbrig faserig, farblos bis gelblich, graulich, zur Basis verjüngt, knorpelig zäh, mit weichem Mark ausgestopft.

Vorkommen: bei Moos, auf modernden Strünken von Laubbäumen, besonders von Erle, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Abmessungen:

Hutbreite: 0.30 ... 1.50 cm
Stiellänge: 1.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.15 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 7.00 - 9.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen Stacheln
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 3.00 cm
Dicke: 0.10 cm ... 0.15 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Sperma, käsig unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde auf Holz