Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Hochsommerglöckling
Hochsommerglöckling - Entoloma solstitiale
Autor: (Fr.) Noordel.
Trivialnamen Deutsch:
Hochsommer-Glöckling
Hochsommer-Rötling
Hochsommerglöckling
Synonyme:
Agaricus solstitialis Fr. 1838
Leptonia solstitialis (Fr.) Gillet 1874
Nolanea solstitialis (Fr.) P.D. Orton 1960
Entoloma solsticiale (Fr.) Noordel.
Leptonia solstitiale (Fr.) Gill.
Leptonia solstitialis var. africana Sacc.
Nolanea solstitialis (Fr.) P.D.Orton
Rhodophyllus solstitiale (Fr.) Quél.
Hut: kegelig, später ausgebreitet bis niedergedrückt, mit kleinem Buckel, hygrophan, feucht durchscheinend gerieft, ziemlich dunkelbraun, ockerbraun, trocken blasser graubraun oder graugelb, faserig.
Lamellen: schmal angeheftet bis frei, weisslich, später leicht rosa.
Fleisch: dünn, steif.
Stiel: etwas röhrig, kahl, russiggrau bis schwärzlichbraun, Spitze heller, Basis weisslich filzig.
Vorkommen: auf feuchten Wiesen.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmHut
Hutform:






Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:






Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen



