Blasser Rötling - Entoloma speculum
Autor: (Fr.) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Blasser Rötling
Synonyme:
Agaricus speculum Fr.
Entoloma speculum
Entoloma speculum Fr.
Entoloma speculum var. microsporum Armada & F.López
Hyporrhodius speculum (Fr.) Henn.
Leptonia speculum (Fr.) Fayod
Rhodophyllus speculum (Fr.) Quél.
Hut: jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, schach niedergedrückt, leicht gebuckelt bis etwas trichterig, sehr zerbrechlich, kahl, hygrophan, feucht blass weiss, evtl. mit blassgrauen oder gelblichen Flecken, trocken silberig glänzend, Rand eingebogen.
Lamellen: schmutzigweiss, später schmutzigrosa bis fleischrot, breit angewachsen, etwas ausgebuchtet bis leicht mit Zahn herablaufend, Schneiden unregelmässig gekerbt.
Fleisch: dünn und brüchig, weisslich.
Stiel: röhrig, zylindrisch, zerbrechlich, gerieft, weiss bis blass graubräunlich, Spitze bereift, zur Basis eingewachsen faserig.
Vorkommen: in feuchtem Laubwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: mehlig.
Geschmack: mehlig.
Sporen: Sporenpulver rosa.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 12.50 x Breite: 7.00 - 10.00 µmHut
Hutform:





Hutoberfläche:



Hutrand:



Hutfarbe:






Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz



Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen



