Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Russblättriger Rötling

Russblättriger Rötling-Entoloma jubatum Previous | Next >

Russblättriger Rötling - Entoloma jubatum
Englisch: Sepia Pinkgill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Russblättriger Rötling-Entoloma jubatum
Bild © (1)

Autor: (Fr.) P.Karst.

Trivialnamen Deutsch:
Russblättriger Rötling

Synonyme:
Agaricus jubatus Fr. 1821
Leptonia jubata (Fr.) Largent 1974
Rhodophyllus jubatus (Fr.) Quél. 1886
Rhodophyllus jubatus var. jubatus (Fr.) Quél. 1886
Trichopilus jubatus (Fr.) P.D. Orton 1991


Agaricus resutus Fr.
Entoloma jubatum var. resutum (Fr.) Bigeard & Guillemin
Entoloma resutum (Fr.) Quél.
Entoloma resutum Anon.
Hyporrhodius resutus (Fr.) Henn.
Rhodophyllus jubatus var. resutus (Fr.) Quél.
Rhodophyllus resutus (Fr.) Quél.
Trichopilus jubatus (Fr.) P.D.Orton


Hut: jung kegelig glockig, dann ausgebreitet mit flachem Buckel, jung rehbraun samtig-filzig, später graubraun und fein faserig-schuppig bis schuppig zerklüftet, alt aufreissend und gespalten.

Lamellen: aufsteigend, graubraun bis violett-graubraun, durch rötliche Sporen staubig, breit, bauchig, gedrängt, schmal angeheftet bis fast frei.

Fleisch: blass, aussen graubraun.

Stiel: wie der Hut gefärbt, Spitze blasser, glanzlos, abwärts graubraun bis rotbraun überfasert, Basis manchmal verdickt-

Vorkommen: auf offenem Grasland, Weiden, auch auf Dünen, auf moosigen Bergwiesen, Sommer bis Herbst

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild bis etwas scharf.

Sporen: rötlich

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 10.00 x Breite: 5.50 - 7.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.60 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Sperma, käsig unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Erde