Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Mycena > Rosablättriger Helmling

Rosablättriger Helmling-Mycena galericulata Previous | Next >

Rosablättriger Helmling - Mycena galericulata
Englisch: Common Bonnet

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rosablättriger Helmling-Mycena galericulata
Bild © (1)

Autor: (Scop.) Gray

Trivialnamen Deutsch:
Rosablättriger Helmling

Synonyme:
Agaricus fistulosus Bull.
Agaricus aestivus Pers.
Agaricus conicus Huds. 1778
Agaricus crispus Batsch 1783
Agaricus galericulatus Scop. 1772
Agaricus radicatellus Peck 1879
Agaricus rugosus Fr. 1838
Collybia rugulosiceps Kauffman 1926
Mycena berkeleyi Massee 1893
Mycena galericulata var. albida (Pers.) Roussel 1806
Mycena galericulata var. galericulata (Scop.) Gray 1821
Mycena radicatella (Peck) Sacc. 1887
Mycena rugosa (Fr.) Quél. 1872
Mycena rugulosiceps (Kauffman) A.H. Sm. 1937
Prunulus galericulatus (Scop.) Murrill 1916
Prunulus radicatellus (Peck) Murrill 1916
Stereopodium galericulatum (Scop.) Earle 1909

Agaricus galericulatus var. albidus Pers.
Agaricus galericulatus var. clypeolatus Pers.
Agaricus galericulatus var. epigaeus Pers.
Agaricus galericulatus var. lividus Alb. & Schwein.
Agaricus galericulatus var. lutescens Pers.
Agaricus galericulatus var. myurus Pers.
Agaricus galericulatus var. praemorsus Pers.
Agaricus galericulatus var. rubellus Alb. & Schwein.
Agaricus galericulatus var. senecio Pers.
Agaricus galericulatus var. solitarius Fr.
Agaricus galericulatus var. spadiceus Britzelm.
Agaricus galericulatus var. vulgatus Pers.
Agaricus hiemalis Lasch
Agaricus nubigenus Berk.
Mycena galericulata f. abietina Konrad & Maubl.
Mycena galericulata f. nana (P.Karst.) Sacc.
Mycena galericulata f. nana P.Karst.
Mycena galericulata subsp. sparsa (Bres. & Schulzer) Bres.
Mycena galericulata var. candicans Velen.
Mycena galericulata var. carneifolia Gillet
Mycena galericulata var. elongata Velen.
Mycena galericulata var. erubescens Velen.
Mycena galericulata var. ferrugineomaculata Kalamees
Mycena galericulata var. fulva Gillet
Mycena galericulata var. fulvella Sacc.
Mycena galericulata var. furcata Velen.
Mycena galericulata var. hiemalis P.Kumm.
Mycena galericulata var. laevigata P.Kumm.
Mycena galericulata var. livida (Alb. & Schwein.) Gillet
Mycena galericulata var. nubigena (Berk.) Rick
Mycena galericulata var. rugosa (Bull.) Fr.
Mycena galericulata var. spadicea Gillet
Mycena galericulata var. sparsa Bres. & Schulzer
Mycena galericulata var. subterranea J.C.Buxb.
Mycena galericulata var. subterranea J.C.Buxb. ex Sacc.
Mycena nubigena (Berk.) Sacc.
Mycena rugosa Quél.
Mycena rugulosiceps (Kauffman) A.H.Sm.
Mycena sudora var. alba Gillet


Hut: jung konisch glockig, später flach gewölbt und gebuckelt, graubraun, Rand heller, rosabräunlich, bis zur Hälfte gerieft-gefurcht.

Lamellen: jung weiss, später frisch rosa, ausgebuchtet, angeheftet, mittel entfernt, älter oft queradrig breit

Fleisch: dünn, weisslich

Stiel: zylindrisch, steif, fest, oft flachgedrückt, blassbeige bis graubräunlich, Basis weiss striegelig, bisweilen etwas wurzelnd, zur Spitze heller

Vorkommen: auf Laubholzstrünken, Nadelholzstrünken, Sommer bis Herbst.

Geruch: mehlig ranzig

Geschmack: mild, mehlig

Sporen: Sporenpulver hellcreme.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 19.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 12.00 x Breite: 6.00 - 8.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 19.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Holz