Lilaschneidiger Helmling - Mycena purpureofusca
Bild © (1)
Autor: (Peck) Sacc.
Trivialnamen Deutsch:
Lilaschneidiger Helmling
Synonyme:
Agaricus atromarginatus var. pseudoianthinus Fr.
Agaricus purpureofuscus Peck 1885
Mycena atromarginata var. fuscopurpurea P.Karst.
Mycena purpureofusca Peck
Prunulus purpureofuscus (Peck) Murrill 1916
Vorkommen auf moderndem Nadelholz, auch auf Kiefernzapfen, Nadelstreu, bei Moos. Vorkommen im Herbst bis Winter.
Hut: Hut 1-3 cm, kegelig-glockig, erst dunkel violettbraun, später braun- bis graulila mit dunklerer Mitte, gerieft.
Lamellen: Lamellen mäßig breit, weiß, blass bis grau graugelb, gerade angewachsen bis etwas herablaufend, Schneide lilaviolett bis schwarzviolett.
Fleisch:
Stiel: Stiel wie der Hut gefärbt, dunkler an der Basis, evtl. wurzelnd. 3-7 cm hoch, 1-4 mm dick, zerbrechlich, dünn, hohl.
Vorkommen: Vorkommen auf moderndem Nadelholz, auch auf Kiefernzapfen, Nadelstreu, bei Moos. Vorkommen im Herbst bis Winter.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 13.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
bläulich, violett
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
grün, oliv
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
ä
Stielform, Stielbasis
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
Gurke, Rettich, Kartoffel
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
Honig, süsslich
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
anders
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
Winter
im Nadelwald
auf Erde
auf Holz
Previous