Falscher Rindenhelmling - Mycena pseudocorticola

Bild © (1)
Autor: Kühner
Trivialnamen Deutsch:
Blauer Rindenhelmling
Falscher Rinden-Helmling
Falscher Rindenhelmling
Synonyme:
Mycena pseudocorticola
Mycena pseudocorticola var. microspora J.Aug.Schmitt
Hut: jung halbkugelig bis glockig, meist stumpf, verschiedenfarbig blaubrau bis aschgrau, anfangs fein weisslich bereift, gerieft.
Lamellen: weisslich bis blass blaugrau, blasser als der Hut, entfernt, mehr oder weniger gerade angewachsen.
Fleisch: dünn
Stiel: dünn, kurz, oft gekrümmt, graublau, weiss bereift, Basis mit weissem Mycelfilz.
Vorkommen: auf bemooster Rinde lebender oder toter Laubbäume, Herbst bis Winter.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver hellcreme.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 0.20 ... 1.00 cmStiellänge: 0.10 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 13.00 x Breite: 9.00 - 12.20 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 0.10 cm ... 0.40 cmStiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen







