Weissgelber Helmling - Mycena flavoalba
Autor: (Fr.) Quél. 1872
Trivialnamen Deutsch:
Weissgelber Helmling
Zitronengelber Helmling
Synonyme:
Agaricus flavoalbus Fr. 1838
Agaricus luteoalbus Bolton 1788
Hemimycena flavoalba (Fr.) Singer 1938
Marasmiellus flavoalbus (Fr.) Singer 1951
Mycena luteoalba (Bolton) Gray 1821
Collybia floridula Fr.
Mycena flavoalba (Fr.) Quél.
Mycena flavoalba f. amara (J.Favre) E.Ludw.
Mycena flavoalba var. amara J.Favre
Mycena flavoalba var. floridula (Fr.) Kühner & Romagn.
Mycena flavoalba var. microspora A.H.Sm.
Mycena luteoalba Cooke
Mycena pumila Jaap
Hut: jung glockenförmig gewölbt, dann flach ausgebreitet und spitz gebuckelt, kahl, glatt, weisslich-gelb bis gelb, Rand heller, bis zur Mitte durchscheinend gerieft.
Lamellen: bauchig, entfernt stehend, später flach, weiss bis blassgelb, schmal angeheftet, mit Zahn etwas herablaufend.
Fleisch: dünn
Stiel: ziemlich steif und fest, fadenföprmig, durchscheinend weisslich bis blass gelblich, Spitze fein bereift, Basis mit weissem Mycelfilz.
Vorkommen: auf Pflanzenresten im Walde, ausserhalb des Waldes, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach rettichartig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 2.50 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 3.00 - 4.10 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen









