Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Mycena > Schwarzgezähnelter Rettichhelmling

Schwarzgezähnelter Rettichhelmling-Mycena pelianthina Previous | Next >

Schwarzgezähnelter Rettichhelmling - Mycena pelianthina
Englisch: Blackedge Bonnet

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Schwarzgezähnelter Rettichhelmling-Mycena pelianthina
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Quél.

Trivialnamen Deutsch:
Schwarzgezähnelter Rettich-Helmling
Schwarzgezähnelter Rettichhelmling

Synonyme:
Agaricus denticulatus Bolton 1788
Agaricus pelianthinus Fr. 1821
Prunulus denticulatus (Bolton) Gray 1821
Prunulus pelianthinus (Fr.) Jacq. Johnson, Vilgalys & Redhead 2001

Mycena denticulata (Bolt.) Quél.
Mycena pelianthina var. umbonata Voglino
Prunulus pelianthinus (Fr.) Jacq.Johnson, Vilgalys & Redhead


Hut: jung gewölbt, bald flach, evtl. schwach gebuckelt, feucht, hygrophan, trocken weisslich, blassbeige bis lilabeige, feucht prupur-bläulich .

Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, netzförmig querverbunden, grauviolett mit schwarzvioletten, gezähnten Schneiden.

Fleisch: dünn, weisslich.

Stiel: fest, wie der Hut gefärbt, Spitze faserig, zylindrisch.

Vorkommen: im Laubwald, auf kalkreichem Boden, Sommer bis Herbst.

Geruch: nach Rettich.

Geschmack: rettichartig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 2.50 ... 6.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.00 x Breite: 2.30 - 3.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb bläulich, violett grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
bläulich, lila, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide andersfarbig, dunkler, schwarz Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel anders
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde