Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Mycena > Grosser Schleimfusshelmling

Grosser Schleimfusshelmling-Mycena clavicularis Previous | Next >

Grosser Schleimfusshelmling - Mycena clavicularis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Grosser Schleimfusshelmling-Mycena clavicularis
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Gillet

Trivialnamen Deutsch:
Grosser Schleimfuss-Helmling
Grosser Schleimfusshelmling
Großer Schleimfuß-Helmling

Synonyme:
Agaricus clavicularis Fr. 1821
Prunulus clavicularis (Fr.) Murrill 1916

Mycena clavicularis var. luteipes Kauffman
Mycena clavicularis var. tenuior Sacc.
Mycena epipterygia f. clavicularis (Fr.) Konrad & Maubl.
Mycena epipterygia var. clavicularis (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Mycena epipterygia var. clavicularis (Fr.) Quél.


Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, alt Mitte niedergedrückt und mehr oder weniger eingedellt, matt, samtig, graubraun, Rand heller, wellig gerieft.

Lamellen: angewachsen, schwach herablaufend, entfernt stehend, weisslich bis graubraun mit hellen Schneiden.

Fleisch: häutig.

Stiel: röhrig, zäh, kahl, stark schleimig, wie der Hut gefärbt oder besonders die Spitze blasser, Basis u.U. faserig.

Vorkommen: auf Nadelstreu, kleinen Zweigen, im Nadelwald, Frühsommer bis Herbst.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 3.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 3.50 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift schmierig, schleimig, fettig, klebrig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Gurke, Rettich, Kartoffel Fisch, fischig, Kohl, verdorben Honig, süsslich Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde auf Holz auf Blättern