Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Marasmius > Violettlicher Schwindling

Violettlicher Schwindling-Marasmius wynnei Previous

Violettlicher Schwindling - Marasmius wynnei
Englisch: Pearly Parachute

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Violettlicher Schwindling-Marasmius wynnei
Bild © (1)

Autor: Berk. & Broome 1860

Trivialnamen Deutsch:
Violettlicher Schwindling

Synonyme:
Chamaeceras carpathicus (Kalchbr.) Kuntze 1898
Chamaeceras globularis (Fr.) Kuntze 1898
Chamaeceras wynnei (Berk.) Kuntze 1898
Collybia globularis Weinm.
Marasmius archyropus var. suaveolens Rea 1905
Marasmius carpathicus Kalchbr.
Marasmius globularis (Weinm.) Fr. 1872
Marasmius globularis var. capathicus (Kalchbr.) Costantin & L.M. Dufour 1901
Marasmius suaveolens (Rea) Rea 1922

Agaricus globularis Weinm.
Agaricus oreades var. alnetorum Lasch
Chamaeceras globularis (Weinm.) Kuntze
Chamaeceras wynneae (Berk. & Broome) Kuntze
Collybia globularis (Fr.) Quél.
Collybia globularis (Weinm.) P.Karst.
Marasmius argyropus var. suaveolens Rea
Marasmius bresadolae Schulzer
Marasmius brunneopurpureus Métrod
Marasmius globularis Quél.
Marasmius globularis var. capathicus (Kalchbr.) Costantin & Dufour
Marasmius globularis var. carpathicus (Kalchbr.) Costantin & L.M.Dufour
Marasmius globularis var. wynneae (Berk. & Broome) Costantin & L.M.Dufour
Marasmius wynneae f. carpathicus (Kalchbr.) Antonín
Marasmius wynneae f. pachyphyllus Bon
Marasmius wynneae var. odoratus J.Aug.Schmitt
Marasmius wynneae var. pachyphyllus Bon
Marasmius wynneae var. versicolor S.Petersen
Marasmius wynnei Berk. & Broome
Marasmius wynnei f. pachyphyllus Bon


Hut: glockig bis flach, hygrophan, feucht: graubraun bis grauviolett, trocken: bräunlichgrau bis graulila.

Lamellen: graubeige bis grauviolettlich, Schneiden evtl. etwas dunkler.

Fleisch: dünn, weiss.

Stiel: Spitze weisslich, bereift, abwärts gelbbraun, rotbraun, violettbraun bis schwarzbraun, Basis u.U. weiss gepudert

Vorkommen: im Laubwald auf Streu, seltener auf morschem Holz oder Nadelwald, Sommer bis Herbst.

Geruch: schwach, eher unangenehm, erdig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.20 - 7.00 x Breite: 3.10 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb bläulich, violett grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker grün, oliv grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Rand dunkler Aussenschicht bzw. Schneide andersfarbig, dunkler, schwarz Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift matt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde auf Holz