Sprung zum Inhalt


Buchsblattschwindling-Marasmius buxi Previous | Next >

Buchsblattschwindling - Marasmius buxi
Englisch: Box Parachute

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Buchsblatt-Schwindling
Buchsblattschwindling

Synonyme:
Androsaceus buxi (Fr.) Pat. 1900
Chamaeceras buxi (Fr.) Kuntze 1898


Hut: dünn, gewölbt bis flach, kleinschuppig (Lupe!), Mitte u.U. etwas eingedellt und dunkler, rötlichbraun, Rand etwas weissflaumig.

Lamellen: weisslich, ziemlich entfernt, spärlich, breit angewachsen bis etwas herablaufend.

Fleisch: häutig.

Stiel: steif, rosshaarartig dünn, schwarz-purpur, mit feinen borstigen Haaren an der Basis, an der Spitze kahl und glatt.

Vorkommen: auf abgestorbenen Blättern des Buchsbaum (Buxus), Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Abmessungen:

Hutbreite: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 12.00 x Breite: 3.50 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde