Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Marasmius > Orangerötlicher Schwindling
Orangerötlicher Schwindling - Marasmius curreyi
Autor: Berk. & Broome
Trivialnamen Deutsch:
Orangerötlicher Schwindling
Synonyme:
Marasmius graminum
Androsaceus curreyi (Berk. & Broome) Rea 1922 
Chamaeceras curreyi (Berk. & Broome) Kuntze 1898 
Marasmius curreyi var. bicystidiatus Antonín & Hauskn.
Marasmius curreyi var. distantifolius Antonín
Hut: flach gewölbt, häutig, später oft genabelt, mit einigen wenigen Furchen, weisslich-braunrot, bald ausblassend.
Lamellen: sehr entfernt (ca. 6.8), weisslich, frei, beim Stiel halsbandartig zusammengewachsen.
Fleisch: häutig.
Stiel: steif, zäh, kahl, glänzend, rosshaarartig, schwarzbraun bis schwarz, Spitze weisslich oder blass.
Vorkommen: auf alten Grashalmen, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.30 ... 0.70 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 11.50 x Breite: 3.40 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
 eingedrückt, trichterförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
 seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
 creme, gelb
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 Frei
 fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
 breit angewachsen
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
 weiß, weißlich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
 fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 seidig, samtig, lederig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dünn
 weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 in Sträuchern und Gebüsch
 auf Brandstellen
 auf Wiesen
 auf Äckern, Feldern
 auf Schuttplätzen, Müllplätzen
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Erde
 auf Blättern
 Previous