Sprung zum Inhalt


Milder Nagelschwamm-Strobilurus stephanocystis Previous | Next >

Milder Nagelschwamm - Strobilurus stephanocystis

Autor: (Kühner & Romagn. ex Hora) Singer 1962

Synonyme:
Strobilurus stephanocystis
Milder Zapfenrübling
Milder Nagelschwamm
Milder Kiefernzapfenrübling

Collybia stephanocystis Kühner & Romagn. 1953
Pseudohiatula stephanocystis Kühner & Romagn. ex Hora 1960
Strobilurus stephanocystis (Kühner & Romagn. ex Hora) Singer 1962
Marasmius esculentus subsp. pini Singer 1943
Marasmius esculentus Rea (1922)
Marasmius conigenus auct.
Agaricus stolonifer auct.
Agaricus conigenus auct.


Hut: ziemlich flach, stumpf oder etwas niedergedrückt, kahl, ockerbraun bis rotbraun oder kastanienbraun, verdeckte Fruchtkörper blass grauocker, horngrau, Rand verblassend.

Lamellen: weiss, angeheftet bis fast nicht am Stiel angewachsen, bauchig, ziemlich entfernt stehend.

Fleisch: dünn, weiss.

Stiel: knorpelig, röhrig, zylindrisch, elastisch, ockerbraun, etwas bereift, Basis mit wurzelartigen Mycelsträngen zum Fichtenzapfen.

Vorkommen: immer auf Kiefernzapfen, in höheren Lagen.

Geruch: schwach, angenehm.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 10.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
weich, elastisch, lederig, Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde auf Zapfen von Nadelbäumen bei Kiefern oder Tannen