Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Xerula > Braunhaariger Wurzelrübling

Braunhaariger Wurzelrübling-Xerula pudens Previous | Next >

Braunhaariger Wurzelrübling - Xerula pudens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Braunhaariger Wurzelrübling-Xerula pudens
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Braunhaariger Wurzelrübling
Samtiger Wurzelrübling

Synonyme:
Agaricus costatus Wallr.
Agaricus longipes Bull. 1785
Agaricus pudens (Pers.) Pers 1828
Agaricus radicatus pudens Pers. 1801
Collybia longipes P. Kumm. 1871
Collybia longipes var. badia Quél. & Le Bret. 1880
Collybia pudens (Pers.) S. Lundell 1949
Collybia radicata var. longipes (P. Kumm.) Rick 1938
Gymnopus pudens (Pers.) Gray 1821
Marasmius longipes (Quél.) Quél. 1888
Mucidula longipes (P. Kumm.) Boursier 1924
Oudemansiella badia (Lucand) M.M. Moser 1955
Oudemansiella longipes (P. Kumm.) Boursier 1955
Oudemansiella longipes (P. Kumm.) M.M. Moser 1983
Oudemansiella longipes var. longipes (P. Kumm.) M.M. Moser 1983
Oudemansiella pudens (Pers.) Pegler & T.W.K. Young 1987
Xerula longipes (P. Kumm.) Maire 1933


Agaricus pudens (Pers.) Pers.
Agaricus radicatus subsp. pudens Pers.
Agaricus radicatus var. pudens Pers.
Chamaeceras longipes (Mont.) Kuntze
Collybia badia J.E.Lange
Collybia badia Quél. & Le Bret.
Collybia fusca (Lucans ex Quél.) Bigeard & Guillemin
Collybia longipes (Roussel) P.Kumm.
Collybia longipes Quél.
Collybia longipes f. prolifera Killerm.
Collybia longipes subsp. badia Quél. & Le Bret.
Collybia longipes var. fusca (Lucand ex Quél.) Bigeard & Guillemin
Collybia longipes var. fusca Quel.
Collybia pudens (Pers.) S.Lundell
Collybia radicata var. longipes (Roussel) Rick
Gymnopus longipes Roussel
Marasmius longipes (Roussel) Quél.
Marasmius longipes Bull.
Marasmius longipes Mont.
Marasmius longipes var. badius (Quél.) Quél.
Marasmius longipes var. fuscus Lucand
Marasmius longipes var. fuscus Lucand ex Quél.
Mucidula longipes (Roussel) Boursier
Mycenella longipes
Oudemansiella badia M.M.Moser
Oudemansiella longipes (Quél.)
Oudemansiella longipes (Roussel) M.M.Moser
Oudemansiella longipes var. fusca (Lucand ex Quél.) Dörfelt
Oudemansiella pudens (Pers.) Pegler & T.W.K.Young
Oudemansiella pudens var. fusca (Lucand ex Quél.) Pegler & T.W.K.Young
Xerula badia (Quel.) Haller
Xerula badia Métrod
Xerula longipes (Roussel) Maire
Xerula longipes var. fusca (Lucand ex Quél.) Dörfelt
Xerula pudens var. fusca (Lucand ex Quél.) Dörfelt


Hut: jung kegelförmig, dann ausgebreitet, gebuckelt, filzig, fein behaart, graubraun bis dunkelbraun.

Lamellen: ziemlich entfernt stehend, weiss bis creme, ausgebuchtet angewachsen.

Fleisch: dünn, zäh, weiss.

Stiel: voll, lang, starr, feinfilzig, wie der Hut gefärbt, rillig, spindelförmig wurzelnd.

Vorkommen: auf und bei vermoderndem Eichenholz, seltener bei anderem Laubholz wie Buche, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 11.70 x Breite: 5.20 - 11.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde auf Holz bei Buchen oder Eichen