Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Collybia > Gelbknolliger Sklerotienrübling

Gelbknolliger Sklerotienrübling-Collybia cookei Previous | Next >

Gelbknolliger Sklerotienrübling - Collybia cookei
Englisch: Splitpea Shanklet

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gelbknolliger Sklerotienrübling-Collybia cookei
Bild © (1)

Autor: (Bres.) J.D.Arnold

Trivialnamen Deutsch:
Gelbknolliger Sklerotienrübling
Gelbknolliger Zwergrübling
Seidiger Sklerotienrübling

Synonyme:
Collybia cirrhata Cooke
Collybia cirrhata var. cookei Bres. 1928
Collybia tuberosa var. cookei (Bres.) Bon & Courtec. 1987
Microcollybia cookei (Bres.) Lennox 1979

Sclerotium fungorum Pers.


Hut: bald flach, mit verschwindender Papille, weisslich, Mitte ocker.

Lamellen: weisslich, schmal, gedrängt, gerade angewachsen bis schwach herablaufend.

Fleisch: häutig.

Stiel: blassbräunlich, bis blassrötlich, jung kleiig, flaumig, dann staubig, verdreht faserig wurzelnd und mit braunem, glänzendem ziemlich grossen Sklerotium (haselnussartige, bis ca. 0,5 cm dicke Knolle unter der Erdoberfläche) verbunden.

Vorkommen: im Wald, auf Weiden, auf faulenden Pilzen (Milchlinge, Täublinge).

Geruch: unauffällig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cm
Stiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.60 - 5.20 x Breite: 2.50 - 3.40 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cm
Dicke: 0.10 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde auf Mist und Dung