Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Collybia > Braunknolliger Sklerotienrübling
Braunknolliger Sklerotienrübling - Collybia tuberosa
Englisch: Lentil Shanklet

Bild © (1)
Autor: (Bull.) P.Kumm.
Trivialnamen Deutsch:
Braunknolliger Sklerotienrübling
Braunknolliger Zwergrübling
Synonyme:
Agaricus amanitae subsp. tuberosus (Bull.) Pers. 1800
Agaricus tuberosus Bull. 1786
Agaricus tuberosus Fr.
Chamaeceras sclerotipes (Bres.) Kuntze 1898
Collybia sclerotipes (Bres.) S. Ito 1950
Gymnopus tuberosus Gray 1821
Marasmius sclerotipes Bres. 1881
Microcollybia tuberosa (Bull.) Lennox 1979
Acrospermum cornutum (Fr.) Fr.
Agaricus tuberosus Oeder
Agaricus tuberosus var. ecirrhis Alb. & Schwein.
Collybia sclerotipes (Bres.) S.Ito
Collybia tuberosa (Bull.) Quél.
Collybia tuberosa var. etuberosa Jaap
Marasmius tuberosus (Bull.) P.Karst.
Sclerotium cornutum Fr.
Hut: jung gewölbt, dann ausgebreitet, gebuckelt, kahl, weisslich, Mitte ockerbräunlich.
Lamellen: weisslich, etwas ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: häutig.
Stiel: röhrig, jung kleiig flaumig, wurzelnd, mit rötlichbraunem, glänzendem ca. 0,5 cm dicken, haselnussartigem Sklerotium unter der Erdoberfläche verbunden.
Vorkommen: im Wald, auf Weiden, auf verfaulenden Pilzen, besonders Täublingen und Milchlingen.
Geruch: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 0.40 ... 1.50 cmSporenmaße Länge x Breite: 3.00 - 5.30 x Breite: 2.00 - 3.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:


Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis




Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:
Vorkommen







