Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Collybia > Braunknolliger Sklerotienrübling

Braunknolliger Sklerotienrübling-Collybia tuberosa Previous

Braunknolliger Sklerotienrübling - Collybia tuberosa
Englisch: Lentil Shanklet

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Braunknolliger Sklerotienrübling-Collybia tuberosa
Bild © (1)

Autor: (Bull.) P.Kumm.

Trivialnamen Deutsch:
Braunknolliger Sklerotienrübling
Braunknolliger Zwergrübling

Synonyme:
Agaricus amanitae subsp. tuberosus (Bull.) Pers. 1800
Agaricus tuberosus Bull. 1786
Agaricus tuberosus Fr.
Chamaeceras sclerotipes (Bres.) Kuntze 1898
Collybia sclerotipes (Bres.) S. Ito 1950
Gymnopus tuberosus Gray 1821
Marasmius sclerotipes Bres. 1881
Microcollybia tuberosa (Bull.) Lennox 1979


Acrospermum cornutum (Fr.) Fr.
Agaricus tuberosus Oeder
Agaricus tuberosus var. ecirrhis Alb. & Schwein.
Collybia sclerotipes (Bres.) S.Ito
Collybia tuberosa (Bull.) Quél.
Collybia tuberosa var. etuberosa Jaap
Marasmius tuberosus (Bull.) P.Karst.
Sclerotium cornutum Fr.


Hut: jung gewölbt, dann ausgebreitet, gebuckelt, kahl, weisslich, Mitte ockerbräunlich.

Lamellen: weisslich, etwas ausgebuchtet angewachsen.

Fleisch: häutig.

Stiel: röhrig, jung kleiig flaumig, wurzelnd, mit rötlichbraunem, glänzendem ca. 0,5 cm dicken, haselnussartigem Sklerotium unter der Erdoberfläche verbunden.

Vorkommen: im Wald, auf Weiden, auf verfaulenden Pilzen, besonders Täublingen und Milchlingen.

Geruch: unauffällig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 0.40 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.00 - 5.30 x Breite: 2.00 - 3.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Erde auf Mist und Dung