Kerbblättriger Rosasporrübling - Rhodocollybia prolixa var. prolixa
Autor: (Hornem.) Antonín & Noordel. 1997
Trivialnamen Deutsch:
Kerbblättriger Rosasporrübling
Kerbblättriger Rübling
Synonyme:
Agaricus prolixus Hornem. 1818
Collybia prolixa (Hornem.) Gillet 1874
Collybia prolixa var. prolixa (Hornem.) Gillet 1874
Rhodocollybia prolixa (Hornem.) Antonín & Noordel. 1997
Agaricus distortus Fr.
Agaricus prolixus Fr.
Collybia distorta (Fr.) Quél.
Collybia distorta f. acutoumbonata E.Ferrari & Jamoni
Collybia distorta var. amara Babos
Collybia distorta var. ovispora Dennis
Collybia distorta var. prolixa (Fr.) Anon.
Collybia maculata var. distorta (Fr.) Quél.
Collybia pinetorum Allesch.
Collybia prolixa (Fr.) Gillet
Collybia prolixa var. distorta (Fr.) Anon.
Collybia prolixa var. distorta (Fr.) P.Roux
Marasmius distortus (Fr.) P.Karst.
Rhodocollybia distorta (Fr.) Singer
Rhodocollybia prolixa f. acutoumbonata (E.Ferrari & Jamoni) Jamoni
Rhodocollybia prolixa f. amara (Babos) Jamoni
Rhodocollybia prolixa var. distorta (Fr.) Antonín, Halling & Noordel.
Hut: jung gewölbt, bald mit stumpfem Buckel, braunrot bis kastanienbraun, glatt, kahl, feuchtglänzend, Rand lange heruntergebogen, später wellig.
Lamellen: weisslich bis gelblich, sehr gedrängt, bisweilen rostfleckig, Schneiden stark und auffallend gesägt, angeheftet.
Fleisch: blasscreme.
Stiel: blass bräunlich, gefurcht, kaum verdreht, oft wurzelnd, faserig ausgestopft.
Vorkommen: im Nadelwald, auch in höheren Lagen, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 6.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.30 - 6.30 x Breite: 3.60 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
orange, rot, rosa, pink
getupft, geflammt, fleckig
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.60 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
Winter
im Nadelwald
auf Erde
Previous