Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Melanoleuca > Dunkelbrauner Weichritterling
Dunkelbrauner Weichritterling - Melanoleuca arcuata
Autor: (Bull.) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Dunkelbrauner Weichritterling
Synonyme:
Agaricus arcuatus Bull. 1790
Collybia arcuata (Bull.) Fayod
Cortinarius arcuatus (Bull.) Quél.
Gyrophila arcuata (Bull.) Quél.
Melanoleuca arcuata (Bull.) Singer 1935
Tricholoma arcuatum (Bull.) Quél.
Hut: flach ausgebreitet, etwas höckerig, glatt, kahl, feucht, weich, fast schmierig, dunkelbraun rotbraun bis schwarzbraun, Mitte schwärzlich, alt verblassend, Rand jung umgebogen.
Lamellen: angewachsen herablaufend, schmutzig weiss, relativ entferntstehend.
Fleisch: beige, im Stiel braun.
Stiel: voll, fest, braun, Spitze kleiig weisslich, Basis u.U. verdickt.
Vorkommen: in grasigem Wald, auf Waldwiesen.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 13.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 5.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
eingerollt
Hutfarbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmStiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Mehl, mehlartig
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
Honig, süsslich
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
anders
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous