Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Melanoleuca > Rillstieliger Weichritterling
Rillstieliger Weichritterling - Melanoleuca grammopus
Bild © (1)
Autor: (Bull.) Murrill 1914
Trivialnamen Deutsch:
Rillstieliger Weichritterling
Synonyme:
Melanoleuca grammopodia
Melanoleuca grammopus
Hut: jung glockenförmig gegelig, dann flach ausgebreitet oder niedergedrückt, kahl, gebuckelt, rotbraun oder graubraun, alt weisslich ausbleichend, Rand lange heruntergebogen.
Lamellen: breit angewachsen, wenig herablaufend, gedrängt, cremeweiss, blass ockerbraun bis braun.
Fleisch: schmutzig weisslich bis creme.
Stiel: voll, elastisch, fest, graubraun, grobfaserig, etwas rillig.
Vorkommen: in grasigem Wald, Frühsommer bis Herbst.
Geruch: mehlartig, später eigenartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver creme.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cmStiellänge: 6.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 10.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
ä
weich, elastisch, lederig,
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous