Gemeiner Weichritterling - Melanoleuca melaleuca
Autor: (Pers.) Murrill
Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Weichritterling
Synonyme:
Agaricus melaleucus Pers. 1801
Boletopsis melaleuca (Pers.) Fayod 1889
Gyrophila melaleuca (Pers.) Quél. 1888
Melanoleuca graminicola Kühner & Romagnesi, auct.
Melanoleuca graminicola var. minor (Velen.) Bon
Melanoleuca melaleuca
Melanoleuca melaleuca (Pers.) Murrill 1911
Melanoleuca melaleuca var. caespitosa Murrill
Melanoleuca melaleuca var. melaleuca
Melanoleuca melaleuca var. porphyroleuca (Bull.) Bon
Melanoleuca vulgaris
Melanoleuca vulgaris auct.
Psammospora melaleuca (Pers.) Fayod
Tricholoma melaleucum (Pers.) P. Kumm. 1871
Tricholoma melaleucum (Pers.) P.Kumm.
Tricholoma melaleucum var. caespitosum (Murrill) Murrill
Tricholoma melaleucum var. lutescens Gillet
Tricholoma porphyroleucum (Bull.) Sacc.
Hut: flach gewölbt, undeutlich gebuckelt, graubraun bis dunkel ockerbraun oder schwarzbraun.
Lamellen: ausgebuchtet, angeheftet, bauchig, gedrängt, weisslich bis cremefarben.
Fleisch: jung fest und elastisch, später zerbrechlich, weisslich, im Stiel ockerlich.
Stiel: voll, elastisch, schlank, weisslich bis blass bräunlich, faserig bis feinschuppig, Basis dunkler und u.U. verdickt.
Vorkommen: in grasigem Laubwald und Nadelwald.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.70 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.50 x Breite: 5.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.70 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
ä

Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen







