Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Melanoleuca > Kurzstieliger Weichritterling
Kurzstieliger Weichritterling - Melanoleuca brevipes
Autor: (Bull.) Pat.
Trivialnamen Deutsch:
Kurzstieliger Weichritterling
Synonyme:
Agaricus brevipes Bull. 1791
Agaricus brevipes var. brevipes Bull. 1791
Gymnopus brevipes (Bull.) Gray 1821
Gyrophila brevipes (Bull.) Quél. 1886
Gyrophila grammopodia var. brevipes (Bull.) Quél. 1888
Melanoleuca brevipes (Bull.) Pat. 1900
Tricholoma brevipes (Bull.) P. Kumm. 1871
Tricholoma brevipes (Bull.) P.Kumm.
Tricholoma melaleucum var. grammopodium (Bull.) Maire 1916
Hut: jung gewölbt, dann flach, mit flüchtigem Buckel, graubraun bis braunschwärzlich, Mitte dunkler, später ausbleichend.
Lamellen: ausgebuchtet, gedrängt, bauchig, bräunlich creme, später weisslich.
Fleisch: cremefarben.
Stiel: voll, derb, sehr kurz, steif, braun, Basis verdickt.
Vorkommen: auf Wiesen, auf Weiden, in Parks, am Wegrand, Frühjahr bis Herbst.
Geruch: unauffällig, pilzartig.
Geschmack: mild, evtl. schwach bitter.
Sporen: Sporenpulver hellcreme.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmStiellänge: 1.00 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.70 - 9.50 x Breite: 4.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 4.00 cmStiel und Farbe:

Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen






