Falber Weichritterling - Melanoleuca cognata var. cognata
Autor: (Fr.) Konrad & Maubl. 1927
Trivialnamen Deutsch:
Falber Weichritterling
Frühlingsweichritterling
Synonyme:
Agaricus arcuatus var. cognatus Fr. 1874
Melanoleuca arcuata f. robusta (J.E.Lange) Bon
Melanoleuca cognata (Fr.) Konrad & Maubl. 1927
Melanoleuca cognata subsp. altaica Singer
Melanoleuca cognata var. altaica (Singer) Blanco-Dios
Melanoleuca cognata var. cognata (Fr.) Konrad & Maubl. 1927
Melanoleuca cognata var. elatior P.Larsen
Melanoleuca cognata var. nauseosa Boekhout
Melanoleuca cognata var. pallidipes Kühner
Melanoleuca cognata var. robusta (J.E. Lange) Kühner 1978
Melanoleuca cognata var. robusta (J.E.Lange) Kühner
Melanoleuca nauseosa (Boekhout) Bon
Tricholoma arcuatum Rea (1922)
Tricholoma arcuatum f. robusta J.E.Lange
Tricholoma arcuatum forma robusta J.E. Lange 1933
Tricholoma arcuatum subsp. cognatum (Fr.) P.Karst.
Tricholoma arcuatum subsp. cognatum (Fr.) Sacc.
Tricholoma arcuatum var. cognatum (Fr.) Sacc. 1887
Tricholoma cognatum (Fr.) Gillet 1874
Hut: mehr oder weniger konvex bis flach, mit breitem Buckel, manchmal leicht eingedellt, leicht schmierig, glatt, gelb bis kastanienbraun, Huthaut zur Hälfte abziehbar.
Lamellen: gelblich bis ockergelb, ausgebuchtet.
Fleisch: weich, im Hut fest, faserig im Stamm, dick, blassbeige.
Stiel: lang, schlank, cremebeige, faserig bis etwas rillig, Spitze heller, Basis evtl. verdickt und mit Myzel behangen
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, am Wegrand, vorwiegend im Frühjahr.
Geruch: fruchtig, süsslich, pilzartig.
Geschmack: süsslich
Sporen: Sporenpulver cremefarben.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 13.00 cmStiellänge: 6.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 10.00 x Breite: 4.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 12.00 cmDicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
säuerlich, obstartig
Honig, süsslich
anders
Geschmack:
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous