Riesenkrempenritterling - Leucopaxillus giganteus
Englisch: Giant Funnel

Autor: (Sowerby) Fr. 1874
Trivialnamen Deutsch:
Riesen-Krempenritterling
Riesen-Krempentrichterling
Riesenkrempenritterling
Riesenkrempentrichterling
Synonyme:
Leucopaxillus candidus
Leucopaxillus giganteus
Agaricus giganteus Sowerby 1794
Aspropaxillus giganteus (Sowerby) Kühner & Maire 1934
Clitocybe gigantea (Sowerby) Quél. 1872
Omphalia geotropa var. gigantea (Sowerby) Quél. 1886
Paxillus giganteus (Sowerby) Fr. 1874
Agaricus giganteus Leyss.
Clitocybe cerrusata var. monstrosa (Sibth.) Singer
Clitocybe geotropa var. gigantea (Leysser) Bigeard & Guillemin
Clitocybe geotropa var. gigantea (Sowerby) Costantin & L.M.Dufour
Leucopaxillus giganteus (Sowerby) Singer
Leucopaxillus giganteus subsp. buekkensis Bohus
Leucopaxillus giganteus var. buekkensis (Bohus) Blanco-Dios
Omphalia geotropa subsp. gigantea (Sowerby) Quél.
Hut: jung niedergedrückt, bald flach bis trichterig, feinfilzig, weisslich bis blassocker, Rand eingerollt, u.U. rillig gefurcht.
Lamellen: weisslich bis cremefarben, später ledergelb, dicht gedrängt, u.U. verästelt und anastomosierend, dünn, etwas herablaufend, leicht vom Hutfleisch ablösbar.
Fleisch: weisslich, weich
Stiel: verdickt, wie der Hut gefärbt, faserig.
Vorkommen: in Nadelwald, aber selten auch im Laubwald. Waldwiese, Weide, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach, mehlartig, eher unangenehm.
Geschmack: mild, nussartig bis etwas bitterlich.
Sporen: Sporenpulver cremefarben.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 30.00 ... 45.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.50 x Breite: 4.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:



Hutrand:




Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen








