Ringloser Hallimasch - Armillaria tabescens
Englisch: Ringless Honey Fungus
Autor: (Scop.) Emel 1921
Trivialnamen Deutsch:
Ringloser Hallimasch
Synonyme:
Agaricus gymnopodius Quelét fide Pearson & Dennis (1948)
Agaricus monadelphus Morgan 1883
Agaricus tabescens Scop. 1772
Armillaria mellea var. tabescens (Scop.) Rea & Ramsb. 1917
Armillariella tabescens (Scop.) Singer 1943
Clitocybe gymnopodia Kühner & Romagnesi (1953)
Clitocybe monadelpha (Morgan) Sacc. 1887
Clitocybe tabescens (Scop.) Bres. 1900
Collybia tabescens (Scop.) Sacc. 1887
Fungus tabescens (Scop.) Kuntze 1898
Lentinus caespitosus Berk. 1847
Monodelphus caespitosus (Berk.) Murrill 1911
Omphalia gymnopodia Quélet
Pleurotus caespitosus (Berk.) Sacc. 1887
Pocillaria caespitosa (Berk.) Kuntze 1891
Armillaria tabescens (Scop.) Emel
Hut: glockenförmig-gewölbt, olivgelb bis olivbraun, Mitte dunkler mit gelbbraunen kleinen Schüppchen, Rand blasser, etwas gerieft.
Lamellen: weiss bis cremeweiss, rotbraun fleckend, strichförmig am Stiel weit herablaufend.
Fleisch: weisslich.
Stiel: voll, zylindrisch, kahl, Spitze weisslich, mit feinen Rillen, ohne Ring.
Vorkommen: vor allem auf Eichen- oder Edelkastanienstrünken.
Geruch: pilzartig bis etwas muffig kohlartig.
Geschmack: mild, nach einiger Zeit etwas kratzend.
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 5.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmStiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Erde
auf Holz
Previous