Sprung zum Inhalt


Bereifter Tellerling-Rhodocybe popinalis Previous | Next >

Bereifter Tellerling - Rhodocybe popinalis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Bereifter Tellerling-Rhodocybe popinalis
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Singer 1951

Trivialnamen Deutsch:
Bereifter Tellerling
Rauchgrauer Tellerling

Synonyme:
Agaricus mundulus Lasch 1829
Agaricus popinalis Fr. 1821
Clitocybe mundula (Lasch) A. Pearson & Dennis 1948
Clitocybe popinalis (Fr.) Bres. 1928
Clitocybe popinalis forma popinalis (Fr.) Bres. 1928
Clitocybe senilis Rea (1922)
Clitopilopsis mundula (Lasch) Kühner ex Konrad & Maubl. 1949
Clitopilopsis popinalis (Fr.) Kühner ex Konrad & Maubl. 1949
Clitopilus mundulus (Lasch) P. Kumm. 1871
Clitopilus mundulus var. nigrescens Sacc. 1887
Clitopilus popinalis (Fr.) P. Kumm. 1871
Paxillopsis mundula (Lasch) J.E. Lange 1939
Paxillopsis mundula (Lasch) J.E. Lange 1940
Paxillopsis popinalis (Fr.) J.E. Lange 1939
Paxillopsis popinalis (Fr.) J.E. Lange 1940
Paxillus lepista auct.
Paxillus mundulus (Lasch) Fr. 1861
Paxillus mundulus var. mundulus (Lasch) Fr. 1861
Paxillus popinalis (Fr.) Ricken 1911
Rhodocybe lutetiana (E.-J. Gilbert) Bon 1973
Rhodocybe mundula (Lasch) Singer 1951
Rhodopaxillus lutetianus E.-J. Gilbert 1926
Rhodopaxillus mundulus (Lasch) Konrad & Maubl. 1934
Rhodopaxillus popinalis (Fr.) Konrad & Maubl. 1937


Agaricus amarella Pers.
Clitocybe amarella (Pers.) Quél.
Clitocybe amarella Pers.
Clitopilus amarellus (Pers.) Bigeard & Guillemin
Clitopilus lutetianus (E.-J.Gilbert) Noordel. & Co-David
Clitopilus popinalis (Fr.) Gillet
Clitopilus popinalis (Fr.) P.Kumm.
Hyporrhodius popinalis (Fr.) Henn.
Orcella popinalis (Fr.) Kuntze
Paxillopsis popinalis (Fr.) J.E.Lange
Paxillopsis popinalis var. pallida J.E.Lange
Paxillus amarellus (Pers.) Quél.
Paxillus mundulus var. arenosus Hruby
Rhodocybe lutetiana (E.-J.Gilbert) Bon
Rhodocybe lutetianus E.J.Gilbert
Rhodocybe mundula f. luteolamellata Bohus
Rhodocybe mundula var. rubescens Locsmándi & Vasas
Rhodocybe popinalis (Fr.) Singer
Rhodocybe popinalis f. insititia (Bon) Courtec.
Rhodocybe popinalis f. pallida (J.E.Lange) Bohus
Rhodocybe popinalis var. hollosii Babos
Rhodocybe popinalis var. insititia Bon
Rhodocybe popinalis var. macrospora A.Kaur, Atri & M.Kaur
Rhodocybe popinalis var. pallida (J.E.Lange) P.-A.Moreau
Rhodopaxillus lutetianus E.-J.Gilbert


Hut: schlaff, uneben, etwas geschweift, kahl, mehr oder weniger rauchgrau, hell graubraun, evtl. mit konzentrisch angeordneten Wasserflecken, bereift, alt oft rissig.

Lamellen: weit herablaufend, dunkel graubraun bis rosagrau, gedrängt.

Fleisch: dick, graubräunlich.

Stiel: voll, zylindrisch, nackt, kahl, graubräunlich, wie der Hut gefärbt.

Vorkommen: in Wiese, Weide, Küstennähe, gesellig.

Geruch: mehlartig, ranzig.

Geschmack: bitter.

Sporen: Sporenpulver rosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.00 x Breite: 4.50 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend fleckig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.40 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde