Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Rhodocybe > Rissiger Tellerling
Rissiger Tellerling - Rhodocybe caelata

Bild © (1)
Autor: (Fr.) Maire 1926
Trivialnamen Deutsch:
Genabelter Tellerling
Rissiger Tellerling
Sandtellerling
Synonyme:
Agaricus caelatus Fr. 1838
Clitopilus caelatus (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Tricholoma caelatum (Fr.) Gillet 1874
Gyrophila caelata (Fr.) Quél.
Omphalina arenicola P.Karst.
Rhodocybe caelata (Fr.) Maire
Hut: gewölbt und flach genabelt, graubraun, trocken blassgrau, grau, feucht graubraun, konzentrisch-rinnig.
Lamellen: graugelblich, graubräunlich, gedrängt stehend, ausgebuchtet bis etwas herablaufend.
Fleisch: graulich.
Stiel: zylindirsch, zäh-elastisch, braun, weisslich überfasert, Spitze wollig kleiig, ausgestopft, schliesslich hohl,
Vorkommen: auf sandigem Boden, in der Heide, auf alten Brandstellen, Nadelwald.
Geruch: mehlartig.
Geschmack: mehlartig, evtl. etwas bitterlich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 2.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.70 - 8.50 x Breite: 3.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen






