Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Lepista > Schmutziger Rötelritterling

Schmutziger Rötelritterling-Lepista sordida Previous

Schmutziger Rötelritterling - Lepista sordida

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Schmutziger Rötelritterling-Lepista sordida
Bild © (1)

Autor: (Schumach.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Fleischbrauner Rötelritterling
Schmutziger Rötelritterling
Schmutziger Röteltrichterling

Synonyme:
Agaricus sordidus Schumach. 1803
Gyrophila nuda var. lilacea Quél. 1888
Lepista sordida var. ianthina Bon 1979
Lepista sordida var. lilacea (Quél.) Bon 1980
Lepista sordida var. obscurata (Bon) Bon 1980
Rhodopaxillus sordidus (Fr.) Maire 1913
Rhodopaxillus sordidus forma obscuratus Bon 1970
Tricholoma sordidum (Fr.) P. Kumm. 1871

Agaricus sordidus Fr.
Gyrophila nuda subsp. lilacea Quél.
Gyrophila sordida (Schumach.) Quél.
Lepista domestica Murrill
Lepista nuda subsp. sordida (Schumach.) Maire
Lepista nuda var. sordida (Schumach.) Maire
Lepista sordida subsp. ianthina Bon
Lepista sordida subsp. lilacea (Quél.) Bon
Lepista sordida subsp. obscurata (Bon) Bon
Lepista sordida var. aianthina (Bon) Bon
Lepista sordida var. gracilis Reichert & Aviz.-Hersh.
Lepista sordida var. sordida
Lepista sordida var. umbonata (Bon) Bon
Melanoleuca sordida (Schumach.) Murrill
Rhodopaxillus sordidus (Schumach.) Maire
Rhodopaxillus sordidus f. obscuratus Bon
Rhodopaxillus sordidus f. umbonatus Bon
Rhodopaxillus sordidus subsp. obscuratus Bon
Rhodopaxillus sordidus var. aianthinus Bon
Tricholoma lilaceum (Quél.) Bigeard & Guillemin
Tricholoma nudum var. sordidum (Schumach.) Maire
Tricholoma sordidum (Fr.) Quél.
Tricholoma sordidum (Schumach.) P.Kumm.
Tricholoma sordidum var. feuilleauboisii Lucand & Quél.
Tricholoma sordidum var. ionidiforme Voglino
Tricholoma sordidum var. jonidiforme Voglino


Hut: jung gewölbt, dann ausgebreitet, meist gebuckelt, Rand jung lange eingebogen, hygrophan, lilagrau bis (alt) fleischbraun

Lamellen: blass blaulila bis rötlichlila, ausgebuchtet angewachsen.

Fleisch: dick, blasslila bis weisslich grau, basis weiss filzig

Stiel: violett, ähnlich wie der Hut gefärbt, weisslich überfasert, evtl. keulig bis knollig.

Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald, Wiesen, im Garten am Kompost, am Wegrand, oft im Hexenring, Spätsommer bis Spätherbst.

Geruch: leicht parfümig-fruchtig-süss

Geschmack: mild, etwas pilz- bis nussartig.

Sporen: Sporenpulver blassrosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se


jose ignacio lizarraga urdiain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

jose ignacio lizarraga urdiain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

jose ignacio lizarraga urdiain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

jose ignacio lizarraga urdiain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 7.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 4.00 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
bläulich, violett grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich creme, gelb bläulich, violett grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig Gurke, Rettich, Kartoffel Honig, süsslich anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen