Violetter Rötelritterling - Lepista nuda
Englisch: Wood Blewit
Autor: (Bull.) Cooke
Trivialnamen Deutsch:
Nackter Rötelritterling
Violetter Rötelritterling
Synonyme:
Agaricus nudus Bull. 1790
Agaricus nudus var. majus Cooke 1883
Cortinarius nudus (Bull.) Gray 1821
Lepista nuda forma gracilis Noordel. & Kuyper 1995
Lepista nuda var. pruinosa (Bon) Bon ex Courtec. 1985
Lepista nuda var. pruinosa Poisy 1984
Rhodopaxillus nudus (Bull.) Maire
Rhodopaxillus nudus var. pruinosus Bon 1975
Tricholoma nudum (Bull.) P. Kumm. 1871
Tricholoma nudum var. lilaceum Quél.
Tricholoma nudum var. majus Cooke 1871
Tricholoma personatum auct.
Tricholoma personatum var. nudum (Bull.) Rick 1961
Agaricus bicolor Pers.
Agaricus bulbosus Bolton
Agaricus nudus var. aggregatus Pers.
Agaricus nudus var. allochrous Pers.
Agaricus nudus var. praticola Alb. & Schwein.
Agaricus nudus var. sylvaticus Alb. & Schwein.
Agaricus tyrianthinus Fr.
Clitocybe nuda (Bull.) H.E.Bigelow & A.H.Sm.
Clitocybe tyrianthina (Fr.) P.Karst.
Collybia lilacea Quél.
Collybia lilacea var. distantelamellata Rick
Cortinarius bicolor Gray
Gyrophila nuda (Bull.) Quél.
Lepista nuda f. gracilis Noordel. & Kuyper
Lepista nuda f. graclis Noordel. & Kuyper
Lepista nuda var. armeriophila Blanco-Dios
Lepista nuda var. lilacina (Quél.) Singer
Lepista nuda var. pruinosa Bon
Lepista nuda var. tridentina (Singer) Singer
Lepista nuda var. tucumanensis Singer
Lepista nuda var. tyrianthina (Fr.) Bon
Lepista nuda var. violaceofuscidula (Singer) Singer
Omphalia tyrianthina (Fr.) Quél.
Paxillus nudus (Bull.) Kalchbr.
Rhodopaxillus nudus Bon
Rhodopaxillus nudus var. tridentinus Singer
Rhodopaxillus nudus var. tucumanensis (Singer) Raithelh.
Rhodopaxillus nudus var. violaceofuscidulus Singer
Tricholoma lilaceum (Quél.) Anon.
Tricholoma nudum (Bull.) P.Kumm.
Tricholoma personatum subsp. nudum (Bull.) Rick
Tricholoma sordidum var. lilaceum (Quél.) Anon.
Hut: jung konvex oder flach mit eingerolltem Rand, später ausgebreitet mittig leicht eingedrückt, jung kräftig lila-violett, später ausbleichend zu fleischlila mit bräunlichem Einschlag, matt bis leicht glänzend
Lamellen: kräftig bis wässerig, blaulila, nie bräunlich, ausgebuchtet, angewachsen
Fleisch: Fleisch dick, blasslila
Stiel: zylindrisch, an der Basis oft keulig, hell blaulila mit weisslicher Überfaserung, leicht faserig
Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald, auch auf Wiesen, am Wegrand, im Hexenring, ab Mitte September. Hat einen eigenartig süsslichen Geschmack und wird deswegen kaum gesammelt.
Geruch: auffällig, parfümiert, fruchtig, rettichartig
Geschmack: mild, pilzig
Sporen: Sporenpulver blassrosa.
Speisewert:
essbar - hervorragender Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.50 x Breite: 5.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
glänzend
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
eingerollt
Hutfarbe:
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
bläulich, violett
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Gurke, Rettich, Kartoffel
Honig, süsslich
anders
Geschmack:
erdig, pilzig
anders
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous











