Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Clitocybe > Brauner Tompetentrichterling

Brauner Tompetentrichterling-Clitocybe subcordispora Previous | Next >

Brauner Tompetentrichterling - Clitocybe subcordispora

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Harmaja

Trivialnamen Deutsch:
Brauner Tompetentrichterling
Graubräunlicher Trichterling

Synonyme:
Clitocybe pseudoobbata
Clitocybe pseudo-obbata (J.E. Lange) Kuyper 1981
Clitocybe vibecina var. pseudo-obbata J.E. Lange 1930
Pseudolyophyllum pseudo-obbata (J.E. Lange) Raithelh. 1979

Clitocybe expallens Bres.
Clitocybe pseudo-obbata (J.E.Lange) Kuyper
Clitocybe pseudo-obbata var. magnispora (Raithelh.) Bon
Clitocybe vibecina var. pseudo-obbata J.E.Lange
Pseudolyophyllum pseudo-obbata (J.E.Lange) Raithelh.
Pseudolyophyllum pseudo-obbata var. magnisporum Raithelh.


Hut: jung flach ausgebreitet, dann eingedellt bis trichterförmig, hygrophan, feucht rotbraun mit dunklerer Mitte, trocken blass cremegelb bis graubräunlich, durchscheinend gerieft.

Lamellen: hellbraun bis beige isabellbraun, dünn, gedrängt, herablaufend.

Fleisch:

Stiel: zylindrisch, voll, alt faserfleischig, beigebraun, Spitze bereift, Basis dunkler und mit weisslichen Mycelfäden.

Vorkommen: im Wald, Moos , Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 1.30 ... 4.00 cm
Stiellänge: 1.50 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.00 x Breite: 2.50 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 1.50 cm ... 5.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig, faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Herbst im Nadelwald auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen