Sprung zum Inhalt


Würzelchentrichterling-Clitocybe radicellata Previous | Next >

Würzelchentrichterling - Clitocybe radicellata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Würzelchentrichterling-Clitocybe radicellata
Bild © (1)

Autor: Godey 1884

Trivialnamen Deutsch:
Bereifter Trichterling
Frühlingstrichterling
Würzelchentrichterling

Synonyme:
Agaricus pruinosus Lasch
Clitocybe cyathiformis var. pruinosa (Lasch)
Clitocybe cyathiformis var. pruinosa (P.Kumm.) Costantin & L.M.Dufour
Clitocybe pruinosa
Clitocybe pruinosa P.Kumm.
Clitocybe radicellata
Clitocybe radicellata Gillet
Clitocybe radicellata Godey
Clitocybe verna Egeland ex S.Lundell
Omphalia cyathiformis var. pruinosa (P.Kumm.) Quél.
Omphalia pruinosa (P.Kumm.) Quél.
Pseudolyophyllum pruinosum (P.Kumm.) Raithelh.


Hut: jung genabelt, dann trichterförmig, graubraun, gelbgrau, gezont gezont bis konzentrisch rissig, auch mit grauem Reif bedeckt, Rand lange heruntergebogen.

Lamellen: gedrängt stehend, schmal, weisslich bis blass rotbraun, ausgebuchtet herablaufend.

Fleisch: ziemlich dick, weisslich bis braunbeige.

Stiel: voll, blassbraun bis fleischrot, faserig, etwas gefurcht, Basis mit auffälligen weissen Wurzelfortsätzen und verdickt.

Vorkommen: im Nadelwald, vor allem bei Lärchen, erscheint gleich nach der Schneeschmelze.

Geruch: apfelartig, grasartig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Irene Andersson

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 6.50 x Breite: 2.50 - 3.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend seidig, samtig, lederig, filzig zonig, netzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 6.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen bei Lärchen