Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Clitocybe > Kerbrandiger Trichterling
Kerbrandiger Trichterling - Clitocybe costata
Bild © (1)
Autor: Kühner & Romagn.
Trivialnamen Deutsch:
Kerbrandiger Trichterling
Synonyme:
Clitocybe incilis NCL (1960)
Clitocybe squamulosoides Orton in NCL (1960)
Clitocybe trulliformis Lange [Fl. Ag. Dan.]
Infundibulicybe costata (Kühner & Romagn.) Harmaja 2003
Agaricus incilis var. alba Anon.
Hut: eingedellt bis wenig trichterförmig, ohne Buckel, ockerbraun, oder mehr rötlichocker, schwach hygrophan, kahl bis fein hirschlederartig, feinschuppig, Rand auffällig gleichmässig höckerig gerippt, lappig.
Lamellen: weisslich bis schmutzig gelblich oder pink cream, etwas herablaufend, in Stielnähe gegabelt, Schneiden teils leicht gekerbt
Fleisch: dünn, weiss.
Stiel: zylindrisch bis Basis leicht verdickt und weiss faserig, wie der Hut gefärbt, ockerbräunlich, fein weisslich befasert, berindet (Rinde ca. 1,5 mm dick).
Vorkommen: im Nadelwald, Frühsommer bis Herbst.
Geruch: ziemlich stark, kerbelartig, fruchtartig
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver creme-weisslich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.50 ... 7.00 cmStiellänge: 3.50 ... 6.50 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 8.00 x Breite: 3.50 - 4.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.50 cm ... 6.50 cmDicke: 0.40 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie
säuerlich, obstartig
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous











