Rinnigbereifter Gifttrichterling - Clitocybe rivulosa
Englisch: Fool’s Funnel

Autor: (Pers.) P.Kumm.
Trivialnamen Deutsch:
Rinnigbereifter Gifttrichterling
Rinnigbereifter Trichterling
Synonyme:
Agaricus rivulosus Pers. 1801
Agaricus rivulosus var. neptuneus Berk. & Broome 1883
Clitocybe dealbata auct. mult.
Clitocybe dealbata var. minor Cooke 1883
Clitocybe rivulosa var. neptunea (Berk. & Broome) Massee 1893
Agaricus dealbatus Sowerby
Clitocybe dealbata (Sowerby) P.Kumm.
Clitocybe dealbata var. rivulosa (Pers.) P.Kumm.
Clitocybe rivulosa subsp. dealbata (Sow. ex Fr.) Konr. & Maubl.
Clitocybe rivulosa var. dealbata (Sow. ex Fr.) Konr. & Maubl.
Clitocybe rivulosa var. dealbata (Sowerby) Anon.
Clitocybe rivulosa var. gracilis Métrod
Clitocybe rivulosa var. neptunea Anon.
Omphalia dealbata (Sowerby) Quél.
Omphalia rivulosa (Pers.) Quél.
Hut: jung gewölbt, dann flach bis schwach trichterförmig, matt weisslich bis hell ocker und weiss bereift, zunehmend mit konzentrisch angeordneten, ocker Flecken.
Lamellen: angewachsen, schwach herablaufend, breit, ziemlich gedrängt, weisslich bis fleischockerlich.
Fleisch: blass ockerbräunlich.
Stiel: voll, zäh, elastisch, weisslich, später ockerbräunlich bis rosabräunlich.
Vorkommen: in Wiesen, am Waldweg, bei Äckern, Sommer bis Herbst.
Geruch: nicht mehlartig.
Geschmack: mild, nicht mehlig.
Sporen: Sporenpulver cremeweiss.
Speisewert:
tödlich giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cmStiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.60 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen






