Blaustieliger Heftelnabeling - Rickenella swartzii
Englisch: Collared Mosscap
Autor: (Fr.) Kuyper
Trivialnamen Deutsch:
Blaustieliger Heftelnabeling
Rickenella swartzii
Violettstieliger Heftelnabeling
Synonyme:
Agaricus fibula subsp. swartzii (Fr.) Stev.
Agaricus fibula var. swartzii (Fr.) Fr. 1821
Agaricus setipes var. acrocyaneus Fr. 1874
Agaricus swartzii Fr. 1815
Gerronema swartzii (Fr.) Kreisel
Mycena fibula var. schwartzii (Fr.) Kühner
Mycena fibula var. swartzii (Fr.) Kühner
Mycena swartzii (Fr.) A.H. Sm. 1947
Mycena swartzii (Fr.) A.H.Sm.
Omphalia fibula f. swartzii (Fr.) Cejp
Omphalia fibula var. swartzii (Fr.) P. Karst.
Omphalia fibula var. swartzii (Fr.) P.Karst.
Omphalia grisea var. swartzii Anon.
Omphalia swartzii (Fr.) Gillet
Omphalia swartzii (Fr.) Quél. 1885
Omphalina fibula var. swartzii (Fr.) Quél. 1886
Omphalina setipes (Fr.) Quél.
Omphalina setipes auct.
Omphalina swartzii (Fr.) Kotl. & Pouzar 1966
Omphalina swartzii (Fr.) Quél.
Rickenella setipes
Rickenella setipes auct.
Rickenella swartzii (Fr.) Kuyper 1983
Rickenella swartzii f. alnobetulae Jamoni
Hut: jung kegelförmig, dann gewölbt, mit kleiner Papille, braungrau, Rand blasser, schwach gerieft und gekerbt.
Lamellen: herablaufend, ziemlich entfernt stehend, aderig querverbunden, weisslich bis blassorange.
Fleisch: dünn, blassorange.
Stiel: fadenförmig dünn, glatt, lang, orangebräunlich, schwach eingewachsen gebändert, Spitze oft violett bis blau.
Vorkommen: im Park, Wald, Gebüsch, bei Moosen, in moosiger Wiese, Sommer bis Herbst.
Geruch: unbedeutend.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
  | 
  | 
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cmStiellänge: 6.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 5.10 x Breite: 2.50 - 3.10 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 kegelig, deutlich spitz
 eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 glänzend
Hutrand:
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
 creme, gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, ocker
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 herablaufend
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen wächsern oder zerfließend
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 10.00 cmStiel und Farbe:
 creme, gelb
 orange, rot, pink
 bläulich, violett
 grau
Stielkonsistenz
 fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dünn
 weich, schwammig
 biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 im Laubwald
 in Sträuchern und Gebüsch
 auf Wiesen
 auf Äckern, Feldern
 auf Schuttplätzen, Müllplätzen
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Erde
 bei oder auf Mosen, Torfmoosen
 Previous