Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Chrysomphalina > Goldblättriger Goldnabeling

Next >

Goldblättriger Goldnabeling - Chrysomphalina chrysophylla
Englisch: Golden Navel

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Goldblättriger Goldnabeling-Chrysomphalina chrysophylla
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Clémençon

Trivialnamen Deutsch:
Goldblättriger Goldnabeling
Goldblättriger Nabeling

Synonyme:
Agaricus chrysophyllus Fr. 1821
Agaricus hoffmannii Peck 1872
Armillariella chrysophylla (Fr.) Singer 1943
Chrysobostrychodes chrysophyllus (Fr.) G. Kost 1985
Chrysomphalina chrysophylla var. chrysophylla (Fr.) Clémençon 1982
Chrysomphalina chrysophylla var. hoffmannii (Peck) Norvell, Redhead & Ammirati 1994
Chrysomphalina chrysophylla var. salmonispora (H.E. Bigelow) Norvell, Redhead & Ammirati 1994
Gerronema chrysophyllum (Fr.) Singer 1959
Haasiella chrysophylla (Fr.) Raithelh. 1973
Omphalia chrysophylla (Fr.) Gillet 1874
Omphalia chrysophylla var. chrysophylla (Fr.) Gillet 1874
Omphalina chrysophylla (Fr.) Murrill 1916
Omphalina chrysophylla var. salmonispora H.E. Bigelow 1970
Omphalina hoffmannii (Peck) H.E. Bigelow 1970

Agaricus hoffmanii Peck
Chrysobostrychodes chrysophyllus (Fr.) G.Kost
Chrysomphalina chrysophylla var. hoffmanii (Peck) Norvell, Redhead & Ammirati
Chrysomphalina chrysophylla var. salmonispora (H.E.Bigelow) Norvell, Redhead & Ammirati
Clitocybe hoffmanii (Peck) Sacc.
Dryophila chrysophylla (Fr.) Quél.
Flammula chrysophylla (Fr.) Bigeard & Guillemin
Flammula chrysophylla (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Omphalia chrysophylla (Fr.) P.Kumm.
Omphalina chrysophylla (Fr.) Moser
Omphalina chrysophylla var. salmonispora H.E.Bigelow
Omphalina chrysophylla var. saoleopoldi Raithelh.
Omphalina hoffmanii (Peck) H.E.Bigelow
Paxillus chrysophyllus (Fr.) Trog


Hut: genabelt, schlaff, gelbbraun bis dunkelbraun.

Lamellen: entfernt stehend, herablaufend, lebhaft gelb, goldgelb.

Fleisch: gelb, etwas fleischig.

Stiel: röhrig, zylindrisch, kahl, lebhaft gelb.

Vorkommen: auf moderigem Nadelholz, oft büschelig, Sommer bis Herbst.

Sporen: Sporenpulver gelblich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.60 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.40 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Holz bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen