Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Xeromphalina > Geselliger Glöckchennabeling

Next >

Geselliger Glöckchennabeling - Xeromphalina campanella

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Geselliger Glöckchennabeling-Xeromphalina campanella
Bild © (1)

Autor: (Batsch) Kühner & Maire

Trivialnamen Deutsch:
Geselliger Glöckchennabeling

Synonyme:
Agaricus fragilis Schäff.
Agaricus campanella Batsch 1783
Omphalia campanella (Batsch) P. Kumm. 1871
Omphalia campanella var. papillata Sacc.
Omphalina campanella (Batsch) Quél. 1886
Omphalopsis campanella (Fr.) Earle 1909

Agaricus campanella var. myriadea Kalchbr.
Agaricus campanella var. papillata Fr.
Agaricus caulicinalis subsp. campanella (Batsch) Britzelm.
Agaricus fragilis Schaeff.
Cantharellus valentini Velen.
Micromphale fragile Gray
Omphalia campanella (Batsch) P.Kumm.
Omphalia campanella f. major Cejp
Omphalia campanella subsp. papillata Sacc.
Omphalia campanella var. myriadea (Kalchbr.) P.Karst.
Omphalia campanella var. myriadea Kalchbr.
Omphalia campanella var. papillata (Fr.) P.Karst.
Omphalia campanella var. papillata Gillet
Omphalia campanella var. sparsa Peck
Omphalia campanella var. terrestris Quél.
Omphalia fragilis (Gray) Sacc.
Omphalina campanella (Batsch) Fr.
Omphalina campanella var. terrestris Quél.
Omphalopsis campanella (Batsch) Earle
Omphalopsis campanella (Batsch) O.K.Mill.
Xeromphalia campanella (Batsch) Kühner & Maire


Hut: gewölbt, genabelt, dünnhäutig, zäh, gelbbraun orangebraun bis gelblich rostbraun, Rand heller, gerieft bis radialstreifig.

Lamellen: creme bis ockerbräunlich, ziemlich entfernt stehend, teils gegabelt und queradrig verbunden, bogig herablaufend.

Fleisch: dünn, zäh, wässerig bräunlich.

Stiel: röhrig, knorpelig hornartig zäh, orangebraun, zur Basis rotbraun bis kastanienbraun und striegelig.

Vorkommen: auf morschem Nadelholz, rasig bis büschelig, Frühling bis Herbst.

Geruch: schwach säuerlich.

Sporen: Sporenpulver creme-weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 2.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.60 - 7.40 x Breite: 3.00 - 3.30 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders unauffällig
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde auf Holz bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen