Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrocybe > Dottergelber Saftling
Dottergelber Saftling - Hygrocybe vitellina
Bild © (1)
Autor: (Fr.) P. Karst. 1879
Trivialnamen Deutsch:
Dottergelber Saftling
Gefaltetgeriefter Saftling
Synonyme:
Gliophorus luteolaetus (Arnolds) Kovalenko 1988
Gliophorus vitellinus (Fr.) Kovalenko 1988
Hygrocybe laeta var. luteolaeta (Arnolds) Bon 1989
Hygrocybe luteolaeta Arnolds 1985
Hygrophorus vitellinus Fr. 1863
Camarophyllus vitellinus
Hygrocybe vitellina (Fr.) P.Karst.
Hut: sehr gebrechlich, zitronengelb bis eidottergelb, später ausblassend, kahl, schleimig, Rand gerieft bis gefaltet.
Lamellen: jung hellgelb, später dunkler, entfernt, breit, weit herablaufend.
Fleisch: blass wässerig gelblich, sehr gebrechlich.
Stiel: zylindrisch, bisweilen verbogen, sehr gebrechlich, blassgelb, trocken weisslich, glatt, kahl, schleimig.
Vorkommen: in Wiese, bei Moosen.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 2.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.30 cm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Rand dunkler
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
creme, gelb
orange, rot, pink
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
auf Wiesen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous