Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrophorus > Orangefalber Schneckling
Orangefalber Schneckling - Hygrophorus unicolor

Bild © (1)
Autor: Gröger
Trivialnamen Deutsch:
Orangefalber Schneckling
Seidiggerandeter Schneckling
Weissbrauner Schneckling
Synonyme:
Hygrophorus leucophaeus NCL (1960) p.p.
Hygrophorus lindtneri var. unicolor (Gröger) Krieglst. 2000
Hygrophorus mesotephrus Cooke [Ill. Brit. Fung. 887 (914) (1888)]
Hygrophorus unicolor (Pers.) Fr.
Hygrophorus unicolor Gröger 1980
Hut: jung halbkugelig, später flach gewölbt, alt ausgebreitet, Mitte mehr rötlich orangebräunlich, Rand weisslich und lange heruntergeboten, feucht schleimig, fein radialfaserig.
Lamellen: entfernt, schmal, mit Zwischenlamellen, blass mit fleischfarbenem Reflex.
Fleisch: weiss, dünn
Stiel: trocken, grau-ocker, weisslich flockig, Spitze kleiig
Vorkommen: bei Buchen, Hainbuchen, Herbst.
Geruch: pilzig
Geschmack: mild
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 1.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.20 - 8.70 x Breite: 3.80 - 5.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.40 cm ... 1.30 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen




