Sprung zum Inhalt


Next >

Kuhmaul - Gomphidius glutinosus
Englisch: Slimy Spike

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kuhmaul-Gomphidius glutinosus
Bild © (1)

Autor: (Schaeff.) Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Grosser Gelbfuss
Grosser Schmierling
Großer Gelbfuß
Kuhmaul
Schafsnase

Synonyme:
Agaricus adhaerens J.F. Gmel. 1792
Agaricus fuscus Batsch 1783
Agaricus glutinosus Schaeff. 1774
Agaricus mitratus J.F. Gmel. 1792
Gomphus glutinosus (Schaeff.) R.H. Petersen 1972
Leucogomphidius glutinosus (Schaeff.) Kotl. & Pouzar 1972

Agaricus adhaerens J.F.Gmel.
Agaricus mitratus J.F.Gmel.
Agaricus velatus With.
Agaricus viscidus var. atropunctus Pers.
Cortinarius viscidus subsp. atropunctus (Pers.) Gray
Cortinarius viscidus var. atropunctatus (Pers.) Gray
Cortinarius viscidus var. atropunctus (Pers.) Gray
Gomphidius glutinosus var. purpureus O.K.Mill.
Gomphidius glutinosus var. salmoneus O.K.Mill.
Gomphus glutinosus (Pat.) R.H.Petersen
Gomphus glutinosus (Schaeff.) Kumm.
Gomphus glutinosus (Schaeff.) Weinm.
Gomphus glutinosus Anon.


Hut: jung halbkugelig, später flach, graublau, dann rötlich-ocker, Druckstellen bräunlich schwärzend, älter von dicker Schleimschicht überzogen, Haut abziehbar, Rand lange eingerollt

Lamellen: jung weisslichgrau, später dunkelgrau, dick, weit auseinander, am Stiel herablaufend, blassgrau, wachsartig, gegabelt,

Fleisch: weiss, im Stiel gelblich, dick

Stiel: bräunlich, später an der Basis gelblich, kurz, kräftig, fest, mit schleimigem Velum, Ring verlierend zur schleimigen Ringzone,

Vorkommen: häufig in Laugwäldern und Nadelwäldern, ab Juli.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Zum Essen sollte die schleimige Oberhaut entfernt werden.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver schwarzbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de


Иннокентий Паршков
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 18.50 - 21.50 x Breite: 5.50 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig teilweise abziehbar, pellig, abblätternd Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde