Kuhmaul - Gomphidius glutinosus
Englisch: Slimy Spike

Bild © (1)
Autor: (Schaeff.) Fr. 1838
Synonyme:
Kuhmaul
Grosser Schmierling
Grosser Gelbfuss
Schafsnase
Agaricus adhaerens J.F. Gmel. 1792
Agaricus fuscus Batsch 1783
Agaricus glutinosus Schaeff. 1774
Agaricus mitratus J.F. Gmel. 1792
Gomphus glutinosus (Schaeff.) R.H. Petersen 1972
Leucogomphidius glutinosus (Schaeff.) Kotl. & Pouzar 1972
Hut: jung halbkugelig, später flach, graublau, dann rötlich-ocker, Druckstellen bräunlich schwärzend, älter von dicker Schleimschicht überzogen, Haut abziehbar, Rand lange eingerollt
Lamellen: jung weisslichgrau, später dunkelgrau, dick, weit auseinander, am Stiel herablaufend, blassgrau, wachsartig, gegabelt,
Fleisch: weiss, im Stiel gelblich, dick
Stiel: bräunlich, später an der Basis gelblich, kurz, kräftig, fest, mit schleimigem Velum, Ring verlierend zur schleimigen Ringzone,
Vorkommen: häufig in Laugwäldern und Nadelwäldern, ab Juli.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Zum Essen sollte die schleimige Oberhaut entfernt werden.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver schwarzbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 18.50 - 21.50 x Breite: 5.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:




Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




