Sprung zum Inhalt


Ochsenröhrling-Boletus torosus Previous | Next >

Ochsenröhrling - Boletus torosus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Fr. 1835

Trivialnamen Deutsch:
Ochsenröhrling
Spätrötender Hexenröhrling

Synonyme:
Dictyopus torosus (Fr.) Quél. 1887

Boletus appendiculatus subsp. torosus (Fr.) Konrad
Boletus torosus Fr.
Boletus torosus var. gallicus Romagn.
Suillellus torosus (Fr.) Blanco-Dios
Suillus torosus (Fr.) Kuntze
Tubiporus torosus (Fr.) Imler


Hut: Hut polsterförmig, glanzlos, bleifarbig-bräunlich , bei Druckstellen schwarzfleckig, später gelblich, Röhren verlängert, mit kleinen, runden, gelben, später röthlichen Poren.

Lamellen: Röhren verlängert, mit kleinen, runden, gelben, später rötlichen Poren. Druckstellen blaugrün, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden orangerot.

Fleisch: sehr kompakt, die Fruchtkörper wiegen auffällig schwer, mit schwefelgelbem, grünlichem und später im Schnitt bläulich werdenden Fleisch

Stiel: kurz, zylindrisch bis bauchig, netzig gezeichnet, zur Basis purpurn, zur Spitze gelb.

Vorkommen: im Laubwald, gern in Buchenwald, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig pilzartig.

Geschmack: mild, angenehm.

Sporen: Sporenpulver olivbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

bedingt essbar

Abmessungen:

Hutbreite: 6.00 ... 20.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 17.00 x Breite: 5.00 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt trocken matt glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grün, oliv grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
gelb orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick fest, hart, zäh verfärbend Fleisch rötend Fleisch blauend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Buchen oder Eichen