Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Buchwaldoboletus > Schwefelgelber Holz-Pulverröhrling

Next >

Schwefelgelber Holz-Pulverröhrling - Buchwaldoboletus hemichrysus
Englisch: Golden Bolete

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Berk. & M.A. Curtis) Pilát 1969

Trivialnamen Deutsch:
Schwefel-Röhrling
Schwefelgelber Holz-Pulverröhrling
Schwefelröhrling

Synonyme:
Boletus sulphureus
Boletus hemichrysus Berk. & M.A. Curtis 1853
Buchwaldoboletus hemichrysus forma hemichrysus (Berk. & M.A. Curtis) Pilát 1969
Ceriomyces hemichrysus (Berk. & M.A. Curtis) Murrill 1909
Pulveroboletus hemichrysus (Berk. & M.A. Curtis) Singer 1962

Boletus hemichrysus Berk. & M.A.Curtis
Boletus sulfureus Fr.
Buchwaldoboletus hemichrysus (Berk. & M.A.Curtis) Pilát
Ceriomyces hemichrysus (Berk. & M.A.Curtis) Murrill
Phlebopus hemichrysus (Berk. & M.A.Curtis) Singer
Pulveroboletus hemichrysus (Berk. & M.A.Curtis) Singer
Suillus hemichrysus (Berk. & M.A.Curtis) Kuntze
Versipellis sulfurea Quél.
Xerocomus sulfureus (Quél.) Quél.


Hut: weisslichgelb bis strohgelb bis blass orange, feinfilzig.

Lamellen: Röhren gelb, alt gelbgrün

Fleisch: gelb, blauend.

Stiel: zur Basis rötlichbraun, Spitze wie der Hut gefärbt, oft etwas wurzelng

Vorkommen: auf altem Nadelholz, abgefallenen Kiefernnadeln, Sägemehl und Sägespänen.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 20.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 11.00 x Breite: 3.50 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt trocken matt seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
gelb orange, rot, rosa, pink grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh verfärbend Fleisch blauend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders unauffällig
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde auf Holz