Schwefelgelber Holz-Pulverröhrling - Buchwaldoboletus hemichrysus
Englisch: Golden Bolete
Autor: (Berk. & M.A. Curtis) Pilát 1969
Trivialnamen Deutsch:
Schwefel-Röhrling
Schwefelgelber Holz-Pulverröhrling
Schwefelröhrling
Synonyme:
Boletus sulphureus
Boletus hemichrysus Berk. & M.A. Curtis 1853
Buchwaldoboletus hemichrysus forma hemichrysus (Berk. & M.A. Curtis) Pilát 1969
Ceriomyces hemichrysus (Berk. & M.A. Curtis) Murrill 1909
Pulveroboletus hemichrysus (Berk. & M.A. Curtis) Singer 1962
Boletus hemichrysus Berk. & M.A.Curtis
Boletus sulfureus Fr.
Buchwaldoboletus hemichrysus (Berk. & M.A.Curtis) Pilát
Ceriomyces hemichrysus (Berk. & M.A.Curtis) Murrill
Phlebopus hemichrysus (Berk. & M.A.Curtis) Singer
Pulveroboletus hemichrysus (Berk. & M.A.Curtis) Singer
Suillus hemichrysus (Berk. & M.A.Curtis) Kuntze
Versipellis sulfurea Quél.
Xerocomus sulfureus (Quél.) Quél.
Hut: weisslichgelb bis strohgelb bis blass orange, feinfilzig.
Lamellen: Röhren gelb, alt gelbgrün
Fleisch: gelb, blauend.
Stiel: zur Basis rötlichbraun, Spitze wie der Hut gefärbt, oft etwas wurzelng
Vorkommen: auf altem Nadelholz, abgefallenen Kiefernnadeln, Sägemehl und Sägespänen.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 20.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 11.00 x Breite: 3.50 - 5.00 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:






Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch






Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen





