Gemeiner Strubbelkopfröhrling - Strobilomyces strobilaceus
Englisch: Old Man of the Woods, Cone Fungus

Autor: (Scop.) Berk.
Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Strubbelkopfröhrling
Schwarzer Schuppenröhrling
Strubbelkopf
Strubbelkopf-Röhrling
Strubbelkopfröhrling
Synonyme:
Boletus cinereus Pers. 1801
Boletus coniferus
Boletus floccipes Spreng.
Boletus floccopus Fr.
Boletus floccopus Pers. 1796
Boletus floccopus Vahl
Boletus squarrosus
Boletus squarrosus subsp. strobilinus (Dicks.) Pers.
Boletus strobilaceus Fr.
Boletus strobilaceus Scop. 1772
Boletus strobiliformis Dicks.
Boletus strobiliformis Vill. 1789
Boletus strobilinus Dicks.
Boletus stygius
Eriocorys strobilacea (Scop.) Quél.
Eriocorys strobilacea var. floccopus (Vahl) Quél.
Strobilomyces floccopus
Strobilomyces floccopus (Vahl) P. Karst. 1882
Strobilomyces floccopus (Vahl) P.Karst.
Strobilomyces squarrosus var. floccopus (Vahl) Gillot & Lucand
Strobilomyces strobilaceus
Strobilomyces strobilaceus subsp. floccopus (Vahl) P.Karst.
Strobilomyces strobiliformis Beck 1923
Suillus cinereus (Pers.) Poiret
Hut: jung konvex, bald breit gewölt, dicht mit grobscholligen, schwarzbraunen, filzigen, abstehenden Schuppen auf hellem Grund besetzt, Rand fransig-flockig behangen.
Lamellen: Röhren weissgrau, dann graubräunlich, breit angewachsen bis leicht herablaufend, eckig, Druckstellen schwärzend.
Fleisch: Fleisch graulich, im Schnitt schwach rötlich, dann blauschwärzlich verfärbend
Stiel: Stiel zylindrisch, dünn, ohne Ring, grau wollig schuppig, Spitze heller grau, Basis dunkler schwarzbraun.
Vorkommen: Vorkommen im Nadelwald, seltener im Laubwald, Sommer bis Herbst. Selten, meist gesellig wachsend, verbreitet in Europa, Nordamerika. Der Pilz ist essbar, hat jedoch einen intensiven, gewöhnungsbedürftigen Geschmack.
Geruch: erdig
Geschmack: Geschmack mild.
Sporen: Sporenpulver schwarzbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 7.00 ... 15.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 12.50 x Breite: 8.00 - 11.80 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch






Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen






