Sprung zum Inhalt


Gebänderter Dauerporling-Coltricia perennis Previous

Gebänderter Dauerporling - Coltricia perennis
Englisch: Tiger’s Eye

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gebänderter Dauerporling-Coltricia perennis
Bild © (1)

Autor: (L.) Murrill

Trivialnamen Deutsch:
Dauerporling
Gebänderter Dauerporling
Tieger-Auge
Tiegerauge

Synonyme:
Boletus confluens Schumach. 1803
Boletus cyathiformis Vill. 1789
Boletus fimbriatus Bull.
Boletus fimbriatus Roth 1797
Boletus infundibulum Roth 1797
Boletus lejeunii L. Marchand 1826
Boletus lejeunii L.Marchand
Boletus leucoporus Holmsk. 1790
Boletus perennis L. 1753
Boletus perfosssus L. Marchand 1826
Boletus perfossus L.Marchand
Boletus pictus Schultz
Boletus subtomentosus Bolton 1788
Coltricia connata Gray 1821
Coltricia perennis f. alba (Wanin) Domański
Coltricia perennis var. alba Wanin
Coltvicia perennis (L.) Murr.
Microporus perennis (L.) Kuntze 1898
Microporus peronatus (Schulzer) Kuntze
Ochroporus perennis (L.) J. Schröt. 1888
Ochroporus perennis (L.) J.Schröt.
Pelloporus fimbriatus (Bull.) Quél.
Pelloporus parvulus Lázaro Ibiza 1916
Pelloporus perennis (L.) Quél. 1886
Pelloporus perennis var. fimbriatus (Bull.) Quél.
Polyporus fimbriatus (Bull.) Gillet
Polyporus lazaroanus Sacc. & Trotter
Polyporus lazaroi Sacc. & Trotter
Polyporus parvulus Lázaro Ibiza 1916
Polyporus perennis (L.) Fr. 1821
Polyporus perennis L.
Polyporus perennis subsp. perennis
Polyporus perennis var. canadensis Klotzsch
Polyporus perennis var. canadensis Klotzsch ex Berk.
Polyporus perennis var. fimbriatus (Bull.) Fr.
Polyporus perennis var. perennis (L.) Fr. 1821
Polyporus peronatus Schulzer
Polyporus pictus (Schultz) Fr.
Polyporus scutellatus I.G. Borshch. 1856
Polyporus scutellatus I.G.Borshch.
Polystictus decurrens Lloyd 1908
Polystictus perennis (L. ex Fr.) Quelet
Polystictus perennis (L.) Fr. 1879
Polystictus perennis (L.) P.Karst.
Polystictus perennis f. fimbriatus (Bull.) Pilát
Polystictus perennis f. simillimus Lloyd
Polystictus perennis var. alba Vanin
Polystictus perennis var. prolifer Lloyd
Polystictus perennis var. prolifer Lloyd ex Sacc. & Trotter
Polystictus perennis var. simillimus (Lloyd) Sacc. & Trotter
Polystictus peronatus (Schulzer) Cooke
Polystictus prolifer Lloyd 1908
Suillus perennis (L.) Roussel
Trametes perennis (L.) Fr. 1849
Volvopolyporus peronatus (Schulzer) Lloyd ex Sacc. & Traverso
Volvopolyporus peronatus (Schulzer) McGinty
Volvopolyporus peronatus (Schulzer) McGinty ex Lloyd
Xanthochrous perennis (L.) Pat. 1900
Xanthochrous perennis var. fimbriatus (Bull.) L.Corb.
Xanthochrous peronatus (Schulzer) Pat.


Hut: flach genabelt, eingedellt bis trichterförmig, wellig verbogen oder auch glatt, matt filzig bis etwas runzelig, gelb, rostbraun, zimtbraun bis graubraun bänderig gezont, Rand oft heller.

Lamellen: angewachsen bis etwas herablaufend, blass braun, gelbbraun bis graubeige, Poren rundlich bis eckig, ca. 0,2 - 0,5 mm Durchmesser , länglich bis eckig, ca. 3 mm lang.

Fleisch: dunkelbraun, zäh lederig bis korkig-hart.

Stiel: zentral bis etwas exzentrisch, filzig, zäh, orangebraun bis braun, Basis oft erweitert.

Vorkommen: im Nadelwald, an Waldwegen, Strassenrändern, auf sandigem moosigem Boden, auch auf verrottendem Holz oder alten Brandstellen, selten im Laubwald, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver goldbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Наталья Бондарева
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Héctor Luis Astiárraga Panizo
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Héctor Luis Astiárraga Panizo
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Frederico Acaz Sonntag
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 7.00 cm
Stiellänge: 0.50 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.70 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.50 x Breite: 4.00 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig zonig, netzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 0.50 cm ... 5.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.70 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift matt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Brandstellen auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen