Epithele (Subscribe)
Links
Sumpfgras-Hautkruste - Epithele typhae
©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Pers.) Pat.
Synonyme exist.
Fruchtkörper anfangs mehr oder weniger kreisförmig, weiss und flockig, später unregelmässig ausgebreitet, meist mit deutlichem, faserigem oder mehligem Rande, dünnhäutig und von weissgelber Farbe. Hymenium von oft sehr zahlreichen, unregelmässig angeordneten Warzen- bis stachelartigen Gebilden rauh. Stacheln im subhymenialen Gewebe entspringend, aus dünnen, zartwandigen , parallel verklebten Hyphen bestehend, 30—40 µm breit und 80 — 160mm hervorragend. Basidien ziemlich dichtstehend, keulenförmig, 8—10 µm breit. Sterigmen pfriemenförmig, gebogen, 6—10 µm lang.
Fruchtkörper anfangs mehr oder weniger kreisförmig, weiss und flockig, später unregelmässig ausgebreitet, meist mit deutlichem, faserigem oder mehligem Rande, dünnhäutig und von weissgelber Farbe. Hymenium von oft sehr zahlreichen, unregelmässig angeordneten Warzen- bis stachelartigen Gebilden rauh. Stacheln im subhymenialen Gewebe entspringend, aus dünnen, zartwandigen , parallel verklebten Hyphen bestehend, 30—40 µm breit und 80 — 160mm hervorragend. Basidien ziemlich dichtstehend, keulenförmig, 8—10 µm breit. Sterigmen pfriemenförmig, gebogen, 6—10 µm lang.