(Subscribe)
Home: Basidiomycota: Agaricomycetes: Agaricales: Entolomataceae: Entoloma :
Entoloma
Klasse: Basidiomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Entolomataceae
Gattung: Entoloma
Merkmale Hutform gewölbt, glockig oder genabelt Hutfarbe sehr verschiedenfarbig (oft lebhaft) Hutoberfläche glatt oder radial gerieft Fleisch dünnfleischig Lamellen abgerundet bis weit herablaufend, nie frei Sporenfarbe rosa (eher altrosa) Stiel faserig berindet Vorkommen Erde, Gras, Wälder Sporen Eckige Form Beschreibung nach Moser Hut gewölbt, glockig bis genabelt, seltener unregelmässig und exzentrisch, bisweilen Rand eingerollt, 0.5 – 1.5 cm, sehr verschiedenfarbig (oft lebhaft). Lamellen angeheftet bis breit angewachsen und herablaufend, nie ganz frei. Stiel zentral, selten exzentrisch bis lateral oder fehlend. Sporenpulver rosa. Sporen vieleckig, isodiametrisch bis länglich, symmetrisch bis asymmetrisch. Der Name „Rhodophyllus Quél.“ wird von der Mehrzahl der Mykologen als nicht haltbar angesehen und ich schliesse mich dieser Ansicht an. Damit muss der Name „Entoloma (Fr.) Kummer“ zur Anwendung kommen. Eine Aufspaltung in kleinere Gattungen scheint ebenso wenig Berechtigung zu haben, wie bei Cortinarius. Damit ergibt sich die Notwendigkeit für zahlreiche Neukombinationen. Ich möchte dies jedoch nur für mir gut bekannte Arten vornehmen und führe daher die übrigen noch unter den Namen „Rhodophyllus“! Beschreibung nach Svengunnar Ryman & Ingmar Holmäsen Äusserlich sehr variabel: Die Gattung umfasst alle Übergänge zwischen kleinen, fragilen, helmlingsähnlichen Arten bis hin zu grossen Fruchtkörpern mit Ritterlingshabitus. Lamellen meist ausgebuchtet-angewachsen, bisweilen aber auch herablaufend. Stiel normalerweise gut ausgebildet, bei einigen wenigen Arten seitenständig oder fehlend. Wegen ihrer grosser Variabilität wurden die Rötlinge früher in mehrere Gattungen aufgespalten. Da die mikroskopischen Merkmale jedoch sehr einheitlich sind, ist man heute wieder davon abgekommen und betrachtet die vormals eigenständigen Gattungen nun mehr als Untergattungen. Sporen eckig, inamyloid. Sporenpulver rosa. Lamellen mit oder ohne Zystiden. Hyphen mit oder ohne Schnallen. Ca. 150 Arten. Lit.: Noordeloos 1987, 1988.