Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Coryne > Schwarzgrünes Gallertkäppchen

Schwarzgrünes Gallertkäppchen-Coryne atrovirens Previous | Next >

Schwarzgrünes Gallertkäppchen - Coryne atrovirens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) Sacc. 1889

Synonyme:
Ombrophila atrovirens Karst.

Coryne atrovirens (Pers.) Sacc. 1889
Leotia atrovirens Pers. 1822
Leotia lubrica forma atrovirens (Pers.) S. Imai 1936

Synonyme:
Ascobolus atrovirens (Pers.) Nees
Belonidium agaricinum (Carmich. ex Berk.) Massee
Biatorella ligniaria (P.Karst.) Boud.
Calloria atrovirens (Pers.) Fr.
Chlorospleniella atrovirens (Pers.) Kuntze
Claussenomyces atrovirens (Pers.) Korf & Abawi
Coryne atrovirens (Pers.) Sacc. 1889
Coryne atrovirens var. seriata (Pers.) Sacc.
Coryne virescens Tul. & C.Tul.
Corynella atrovirens (Pers.) Boud.
Cudoniella allenii A.L.Sm.
Helotium agaricinum (Berk.) W.Phillips
Helotium agaricinum (Carmich. ex Berk.) Berk.
Leotia atrovirens Pers. 1822
Leotia lubrica forma atrovirens (Pers.) S. Imai 1936
Leotia lubrica var. chlorocephala (Schwein.) Anon.
Mollisia atrovirens (Pers.) Gillet
Ombrophila atrovirens (Pers.) P.Karst.
Ombrophila atrovirens (Pers.) W.Phillips
Ombrophila atrovirens Karst.
Pachydisca agaricina (Carmich. ex Berk.) Boud.
Peziza agaricina Carmich.
Peziza agaricinum Carmich. ex Berk.
Peziza atrovirens Pers.
Peziza atrovirens subsp. viridinigra (Fr.) Pers.
Peziza atrovirens var. seriata (Pers.) Fr.
Peziza seriata Pers.
Peziza viridinigra Fr.
Sarea ligniaria (P.Karst.) Kuntze
Tromera ligniaria P.Karst.
Tympanis atrovirens (Pers.) Rehm


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig oder einzelstehend, anfangs kugelig, später flach, schüsseiförmig, zuletzt gewölbt, sitzend oder sehr kurz gestielt, 0,5—1,5 mm breit, bräunlich oder dunkelgrün, trocken schwarz.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf entrindeten Ästen verschiedener Laubhölzer.

Sporen: Schläuche zylindrisch-keulenförmig, 90—120 µm lang, 9—12 µm breit. Porus durch Jod nicht blau gefärbt. Sporen meist zweireihig, zylindrisch-spindelförmig, mit stumpfen Enden, 15—25 µm lang, 3,5—5 µm breit, farblos. Inhalt anfangs ungeteilt, später sechs- bis achtteilig, in den Schläuchen keimend und ellipsoidische, 1,5 µm lange, 1 µm breite Konidien bildend, welche meist den ganzen Schlauch ausfüllen. Paraphysen 3 µm breit, an der Spitze verklebt, grünlich. Konidienfruchtform als rundliche, polsterförmige, etwa bis 1 mm hohe und breite, faltig gewundene, schmutzig graugrüne Körper vortretend. Konidien auf der Oberfläche der Polster, eiförmig, einzellig, 1 µm lang, farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 15.00 - 25.00 x Breite: 3.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: