Sprung zum Inhalt


:-Hymenoscyphus clavatus Previous | Next >

: - Hymenoscyphus clavatus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) W.Phillips

Synonyme:

Helotium clavatum (Pers.) P. Karst.
Hymenoscyphus clavatus (Pers.) W. Phillips 1887
Peziza clavata Pers. 1822
Phialea clavata (Pers.) Gillet

Synonyme:
Calycella cyathoidea var. clavata (Pers.) Quél.
Cyathicula clavata (Pers.) P.Karst.
Helotium clavatum (Pers.) P.Karst.
Peziza clavata Pers.
Peziza cyathoidea var. clavata (Pers.) Stev.
Phialea clavata (Pers.) Gillet


Fruchtkörper: Apothecien zersteut oder gesellig, kelchförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öff'nend und die krugförmige Fruchtscheibe entblössend, mit einem gleichmassig dicken, kurzen Stiel, äusserlich glatt, blassbräunlich, 0,6—0,8 mm breit, ca. 0,6 mm hoch, wachsartig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An dürren Stengeln von Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia).

Sporen: Schläuche zylindrisch-keulig, 40—50 µm lang, 4—5 µm breit, achtsporig. Sporen länglich oder verlängert spindelförmig, 4—8 µm lang, 1,5—2,5 µm breit. Gehäuse prosenchymatisch, schwach gelblich. Jod bläut den Schlauchporus.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 8.00 x Breite: 1.00 - 3.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: