Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Aleuria > Leuchtender Wurzelbecherling

Leuchtender Wurzelbecherling-Aleuria rhenana Previous

Leuchtender Wurzelbecherling - Aleuria rhenana

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Fuckel 1870

Trivialnamen Deutsch:
Leuchtender Wurzelbecherling

Synonyme:
Aleuria rhenana Fuckel 1870
Otidea aurantia var. stipitata Massee
Peziza rhenana (Fuckel) Boud. 1907
Sarcoscypha rhenana (Fuckel) Sacc. 1889
Sowerbyella rhenana (Fuckel) J. Moravec 1986


Fruchtkörper: Apothecien büschelig beisammenstehend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend mit krug-, dann schüsseiförmiger, berandeter, scharlachroter Fruchtscheibe, aussen blasser, dickmehlig bestäubt samt dem gefurchten, dicken, bis 3 cm langen Stiel, 2—3 cm breit, fleischig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf feuchter Erde, in Laubwald, in Buchenwald.


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Gilt in Argentinien, Australien, Japan als essbar.

Sporen: Schläuche zylindrisch, 350 µm lang, 16 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch, einzellig mit zwei öltropfen, äusserlich netzartig verdickt, farblos, 20—24 µm lang, 10—12 µm breit, schräg einreihig gelagert. Paraphysen fädig, septiert, oben oft hakig gebogen, orangefarben.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Gewürzpilz

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 20.00 - 24.00 x Breite: 10.00 - 12.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: